Schlagzeilen
Hamburgs früherer Bürgermeister Hans-Ulrich Klose ist tot. Der SPD-Politiker starb am Mittwoch im Alter von 86 Jahren. Klose war von 1974 bis 1981 Regierungschef in Hamburg und von 1991 bis 1994 Fraktionsvorsitzender der SPD im Bundestag.
Was lief schief in Deutschlands Ostpolitik? Rolf Nikel hat für die Regierungen von Kohl, Schröder und Merkel gearbeitet. Hier schildert er Erfahrungen mit Russlands Präsident Putin – und drängt auf eine strukturierte Aufarbeitung.
Erneut gibt es schwache Wirtschaftsdaten aus China: Der Rückgang beim Außenhandel hat sich im August fortgesetzt. Analysten hatten allerdings noch Schlimmeres erwartet.
Der Konflikt im südöstlichsten Zipfel Europas droht weiter zu eskalieren: Während Beobachter vor einem unmittelbar bevorstehenden Angriff Aserbaidschans warnen, ergreift Armenien die Hand der USA.
»Die Bundesregierung wacht endlich auf«: Aus der Wirtschaft kommen positive Reaktionen auf die jüngsten Scholz-Pläne zur Modernisierung des Landes. Arbeitgeberpräsident Dulger drängt jedoch zu mehr Geschwindigkeit.
Innenministerin Nancy Faeser sollte wegen der Abberufung von BSI-Chef Arne Schönbohm im Innenausschuss aussagen, sagte den Termin jedoch ab. Jetzt gibt es einen neuen, doch die Ministerin wird sich vertreten lassen. Zudem droht weiterer Ärger.
Noch im September könnte der Fall um den mutmaßlich illegalen Waffenbesitz von Hunter Biden neu aufgerollt werden.
In der von Russland besetzten Region Luhansk kommt es offenbar zu einem Mordanschlag auf einen Putin-treuen General. Ermittlungsbehörden nehmen danach eine Frau fest.
Der bayerische Landtag debattiert die Affäre Aiwanger. Deutschlands Ministerpräsidenten wünschen sich Billigstrom. Und am Ende ist alles Wurst. Das ist die Lage am Donnerstagmorgen.
Industriestrompreis, Migration, Wildtiere: Mit einem großen Forderungskatalog sind die 16 Länderchefs aus Deutschland nach Brüssel gereist. Die EU-Spitze reagiert auf die meisten Wünsche eher reserviert.
Eine Rakete schlägt zur Hauptgeschäftszeit auf einem belebten Markt ein. Die Folgen sind verheerend. Bei Telegram wird der mutmaßlich russische Angriff gefeiert.
Die Flugblattaffäre hat den Wahlkampf in Bayern aufgerüttelt – trifft aber laut einer SPIEGEL-Umfrage offenbar CSU-Chef Söder mehr als seinem Koalitionspartner Aiwanger. Die AfD steigt in der Wählergunst.