Schlagzeilen
Die Ukraine zeigt sich dankbar angesichts deutscher Hilfe. Doch bei Annalena Baerbocks Besuch in Kiews gibt es Differenzen. Vor allem eine Frage spaltet.
Wer wenig verdient, bekommt wenig Rente. So kann das nicht bleiben.
Der letzte bekannte Briefwechsel zwischen den Intimfeinden Schröder und Lafontaine fand 1999 statt. 24 Jahre später sollen die beiden sich versöhnt haben.
Für die Bildung der spanischen Regierung sind die katalanischen Parteien aktuell besonders relevant. Die Separatisten fordern ihre Unabhängigkeit deshalb aktuell besonders laut.
Nicht nur der russische Präsident wird schwer bewacht, sondern auch seine vielen bekannten und unbekannten Residenzen. Einer seine ehemaligen Wachleute spricht jetzt über seinen Zeit im Sicherheitsdienst.
Es ist ihre vierte Reise ins kriegsgeplagte Land: Außenministerin Annalena Baerbock zeigt in der Ukraine viel Mitgefühl, verspricht deutsche Hilfe. Aber bei einer entscheidenden Frage muss sie ihre Gastgeber vorerst noch enttäuschen.
Russland führt Krieg in der Ukraine – und dadurch rückt auch Deutschland in den Fokus von Spionen. Verteidigungsminister Pistorius ist alarmiert. Grünenpolitiker fordern nun eine europäische Nachrichtendienstagentur.
Eine neue Langzeitdokumentation zeigt die Ampelregierung hautnah – und wie sie mit der russischen Invasion in die Ukraine umgeht. Dabei geben die Politiker tiefe Einblicke.
US-Präsident Joe Biden sorgt immer wieder mit wirren Auftritten für Aufsehen. Auf seiner Vietnam-Reise irritierte er jetzt nicht nur mit kuriosen Aussagen.
Seit 2015 wurden die sogenannten Boiko-Türme von Russland kontrolliert. Jetzt will die Ukraine die Ölplattformen wieder befreit haben.
Beim Nachwuchs der Hauptstadt-CDU geht es rund – auch der Regierende Bürgermeister und Landespartei-Chef Wegner ist involviert. Was ist da los in der Jungen Union?
Sahra Wagenknecht brachte den Linken beides: Wählerstimmen und jede Menge Anlass für Zoff und Streit. Nun scheint der Bruch mit der Partei unausweichlich – und die alten Genossen proben bereits für die Zeit danach.