Schlagzeilen
Der strauchelnde chinesische Immobilienriese Country Garden erhält von seinen Gläubigern mehr Zeit, um seine Schulden zu begleichen. Gelöst sind die Finanzprobleme des Konzerns damit aber noch lange nicht.
Ob Wärmepumpe oder Elektroauto: Deutsche Haushalte werden in den kommenden Jahren immer mehr Strom brauchen. Das Start-up 1komma5° will den Markt nach SPIEGEL-Informationen aufrollen. Aber was taugt das Angebot wirklich?
Fünf bis zehn Prozent der Corona-Erkrankten leiden unter Long Covid, viele sind arbeitsunfähig. Nun will Gesundheitsminister Lauterbach Expertinnen und Experten zusammenbringen, um über die Krankheit zu beraten.
Gewerkschaftschef Frank Werneke erteilt der Viertagewoche in Dienstleistungsjobs eine Absage – und will stattdessen für höhere Löhne kämpfen. Auch die Pläne für einen Industriestrompreis sieht er kritisch.
Von Kiew nach Austin: Außenministerin Baerbock beginnt eine mehrtägige US-Reise. An deren Ende steht die Uno-Vollversammlung in New York – doch zunächst ist die Grünenpolitikerin in der Republikaner-Hochburg Texas.
Das Prostitutionsgesetz hat Frauen kaum mehr Schutz in der Sexarbeit verschafft, die CSU-Politikerin Bär sieht Deutschland mittlerweile als »Bordell Europas«. Ihr schwebt eine Lösung nach schwedischem Vorbild vor.
Trumps Verteidiger werfen der zuständigen Richterin Befangenheit vor. Warum der jüngste Schachzug des ehemaligen US-Präsidenten nicht überraschend kommt.
Eine Studie stellt der Ampel ein gutes Zeugnis aus. Hubertus Heil will den Menschen Angst vor Künstlicher Intelligenz nehmen. Annalena Baerbock gab sich in Kiew nur einmal wortkarg. Das ist die Lage am Dienstag.
Ist die Scholz-Regierung besser als ihr Ruf? Eine neue Studie zeigt, dass die Koalition viele Versprechen gehalten hat. Doch profitieren kann die Ampel davon nicht – vor allem aus einem Grund.
Die Opposition fordert ein Prostitutionsverbot in Deutschland. Nun soll es das "nordische Modell" richten. Dessen Wirkung ist unter Experten umstritten.
Der Bruch zwischen Lafontaine und Schröder im Jahr 1999 begründete eine epische Männerfeindschaft und veränderte die politische Landschaft: Der Ex-Kanzler und der frühere SPD-Chef sollen sich mittlerweile vertragen haben.
Monatelang beobachtete der Journalist Stephan Lamby die Regierung bei ihrer Arbeit. Sein Fazit fällt in einigen Aspekten durchaus besorgniserregend aus.