Schlagzeilen
In der Nähe von Jerusalem steht die zweitgrößte Moschee Israels – benannt nach dem Vater von Putin-Freund Kadyrow. Nun wurde sie beim Angriff der Hamas in Mitleidenschaft gezogen.
Die FDP zog nicht in den bayerischen Landtag ein, in Hessen überwand sie nur knapp die Fünfprozenthürde. Für die Liberalen sieht es in den vielen Bundesländern nicht gut aus. Wann wird das zur Gefahr für die Partei?
Durfte die Commerzbank während der Niedrigzinsphase Strafzinsen auf Spareinlagen erheben? Das will die Verbraucherzentrale jetzt höchstrichterlich klären lassen – auch für die Zukunft.
Prominente Linkenpolitiker wollen Sahra Wagenknecht aus der Partei ausschließen. Aus der Partei gibt es dafür Zustimmung – aber auch sehr scharfe Kritik.
Im Reichsbürger-Milieu haben Razzien mit mehreren Festnahmen stattgefunden. Die Verschwörer wollten unter anderem Lauterbach entführen.
Russlands Machthaber Wladimir Putin kommt der Terrorangriff der Hamas gelegen. Die russische Reaktion spricht Bände. Und auch das Datum des Angriffs verwundert.
Propagandaaufnahmen der radikalislamischen Hamas sollen zeigen, wie sich die Terroristen gegen Luftangriffe verteidigen – mit einem bislang unbekannten System.
Der Internationale Währungsfonds geht von einer weltweit anhaltend schwächelnden Konjunktur aus. Laut Prognose schrumpft Deutschland jedoch als einzige bedeutende Volkswirtschaft – und stärker als bislang erwartet.
Bis vor wenigen Jahren steckte Opel in einer tiefen Krise. Nun geht es laut einem Bericht dank E-Autos für die Traditionsmarke aufwärts – künftig auch mit einem ganz besonderen Modell.
Der Boom des Homeoffice, die Wünsche der Jüngeren und auch die KI verändern die Arbeitswelt und damit auch die Gebäude. Florian Reiff vom Immobilienunternehmen Tishman Speyer erklärt, welche Trends kommen.
Der Krieg in Israel kommt für die Biden-Regierung zur Unzeit. Ein Jahr vor den Präsidentschaftswahlen kommen der US-Präsident und seine Demokraten politisch immer stärker unter Druck.
Seit Mai steht eine mutmaßliche Terrortruppe vor Gericht, die Gesundheitsminister Karl Lauterbach entführen wollte. Jetzt gehen die Behörden nach SPIEGEL-Informationen gegen weitere mögliche Mitverschwörer vor.