Schlagzeilen
Im Winter drohen wieder massive russische Angriffe auf die kritische Infrastruktur der Ukraine. Deutschland schnürt mit Blick darauf ein neues Unterstützungspaket.
Die AfD-Chefs Alice Weidel und Tino Chrupalla führen auch die AfD-Bundestagsfraktion künftig weiter als Spitzenduo.
Die Neuköllner Integrationsbeauftragte berichtet über erschreckende Beobachtungen in ihrem Stadtteil, Deutschlands Wirtschaft kommt nicht auf die Beine und die Jugend erhofft sich bei der AfD Gehör. Das ist die Lage am Dienstagabend.
Im vergangenen Jahr wurde Russland wegen seines Angriffs auf die Ukraine vorerst aus dem UN-Menschenrechtsrat ausgeschlossen. Ein Versuch, einen neuen Sitz zu erlangen, scheiterte nun.
"So etwas haben wir bisher noch nie gesehen", sagt der Sprecher der Israelischen Armee. Im Kibbuz Kfar Aza haben Terroristen der Hamas israelische Zivilisten brutal ermordet.
Die Ampelkoalition und die Union planen im Bundestag einen gemeinsamen Antrag zu Israel. Die Linksfraktion wurde nicht gefragt, sie übt scharfe Kritik an dem Verfahren.
Kanzler Scholz lädt Präsident Macron und die Regierungsspitzen beider Länder in seine Hamburger Heimat. Das Treffen soll der Wiederannäherung dienen – wird aber von der Krise in Nahost überschattet.
Ist es Tiktok? Oder das Ideal der »richtigen Männlichkeit«, das verfängt? So erklären Forscher die Wahlerfolge der AfD in der Generation U30.
Familienmitglieder des schottischen Regierungschefs sind derzeit im Gazastreifen gefangen. Einen Ausweg gibt es für sie, wie für so viele Palästinenser, derzeit nicht.
Die Bundeswehr schickt über 150 Soldaten neu in den Kosovo. Ab April 2024 sollen sie eine österreichische Kompanie ersetzen und zur Stabilität des Landes beitragen.
Nach den Terrorattacken der Hamas hat Israel seinen Gegenangriff gestartet und belagert und bombardiert den Gazastreifen. Gaza ist ohne Strom, Wasser und Nahrungsmittel. t-online zeigt die aktuelle Lage.
Nach einem plötzlichen Druckabfall in der Gas-Pipeline Balticconnector zwischen Finnland und Estland hat die finnische Regierung am Dienstag kurzfristig eine Pressekonferenz einberufen. Unbestätigten finnischen Medienberichten zufolge soll es dabei um ein mögliches Leck gehen.