Schlagzeilen
Vor Beginn der Koalitionsverhandlungen in Bayern wird es zwischen CSU und Freien Wählern plötzlich garstig. Rächt sich jetzt für Söder, dass er sich vor der Wahl so eindeutig auf die Aiwanger-Partei festgelegt hat?
Friedrich Merz sieht sich nach den Unionserfolgen in Hessen und Bayern gestärkt. Doch mit Boris Rhein gewann ein Gegenmodell zum Parteivorsitzenden. Gelang der Sieg wegen Merz – oder trotz des CDU-Chefs?
Unterstützer der Palästinenser bejubelten in deutschen Städten das Morden der Hamas in Israel. Gegen sie müssen die Behörden strikter vorgehen, fordert der deutsch-israelische Psychologe Ahmad Mansour.
Kevin McCarthy erwägt eine erneute Kandidatur für die Wahl zum Sprecher des US-Repräsentantenhauses. Trotzdem ist seine Rückkehr nicht sicher.
Wie reagiert die SPD auf die herben Niederlagen in Hessen und Bayern? Juso-Vize Philipp Türmer spricht über die Fehler von Nancy Faeser, die Schwäche der Regierungsparteien – und seine Erwartungen an den Kanzler.
Wie reagiert die SPD auf die herben Niederlagen in Hessen und Bayern? Juso-Vize Philipp Türmer spricht über die Fehler von Nancy Faeser, die Schwäche der Regierungsparteien – und seine Erwartungen an den Kanzler.
Terroristen der Hamas starten den schwersten Angriff auf Israel seit Jahrzehnten. Dabei verschleppen die Islamisten so viele Menschen wie nie zuvor. Was das für die geplante Bodenoffensive Israels bedeutet.
Was Israelis und Palästinensern jetzt bevorsteht. Warum so viele Junge rechts gewählt haben. Und warum Olaf Scholz mehr Herz wagen sollte. Das ist die Lage am Montagabend.
Markus Söder setzt die Bundesregierung in der Flüchtlingsdebatte unter Druck. Man müsse eine Lösung in den fundamentalen Fragen finden, so Bayerns Ministerpräsident.
Die Terrororganisation Hamas beschießt weiterhin Israel mit Raketen. Eine Reporterin des US-Senders CNN hat das hautnah miterlebt.
Glaubt man der Organisation Erdöl exportierender Länder (Opec), ist die Zeit fossiler Energieträger noch lange nicht vorbei. Laut einer neuen Prognose werde der Bedarf 2045 größer sein als bisher erwartet.
Warum haben Frauen bis heute seltener als Männer eine Erwerbsarbeit - meist schlechter bezahlt? Die neue Wirtschaftsnobelpreisträgerin Claudia Goldin erforscht diese Fragen. Auf Archive durfte sie allerdings nicht vertrauen.