Schlagzeilen
Nach der Freilassung zweier Geiseln der islamistischen Hamas im Gazastreifen laufen die diplomatischen Bemühungen um ein Ende der Gewalt im Nahen Osten auf Hochtouren.
Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hat sich nach einem Telefongespräch mit Bundeskanzler Olaf Scholz für das neue deutsche Hilfspaket zur Stärkung der ukrainischen Luftverteidigung bedankt.
Das Finanzministerium will keine neuen Mittel für die Seenotrettung im Mittelmeer in seinen Entwurf für den Bundeshaushalt 2024 einplanen.
Gewalt, Hass und Unsicherheit: Berlin wird zum Pulverfass. Welche Maßnahmen müssen ergriffen werden, um dem zunehmenden Judenhass in Deutschland entgegenzutreten und eine Eskalation der Situation zu verhindern?
Das deutliche Bekenntnis von Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) zu mehr Abschiebungen ist auf Zustimmung, aber auch auf scharfe Kritik gestoßen.
Die Nachricht von der Freilassung zweier US-amerikanischer Geiseln der islamistischen Hamas im Gazastreifen ist bei Angehörigen und Politikern mit großer Erleichterung aufgenommen worden.
Das US-Parlament verstrickt sich zunehmend in Chaos.
Der Zentralrat der Muslime mahnt pro-palästinensische Demonstranten in Deutschland zur Zurückhaltung.
Seit Anfang Oktober steht Sam Bankman-Fried vor Gericht, ihm droht lebenslange Haft. Hat er vor Gericht überhaupt eine Chance? Und war’s das jetzt mit Krypto?
Die Regierungsparteien haben sich zum Koalitionsausschuss getroffen – und nichts beschlossen. Es habe jedoch eine konstruktive Atmosphäre geherrscht, während es um die Lage in Israel und das Dauer-Streitthema Migration ging.
Zwei amerikanische Geiseln sind von der Hamas freigelassen worden. Verhandlungen mit Katar könnten Israels Offensive verzögern.
Wer beschädigte die Gaspipeline Balticconnector zwischen Estland und Finnland? Die Ermittler konzentrieren sich nun auf die Rolle eines chinesischen Containerschiffs – und einen Erdklumpen am Meeresboden.