Schlagzeilen
Deutschland kann sich eine Wiedereinführung der Wehrpflicht laut Karl-Theodor zu Guttenberg nicht leisten. "Das wird nicht kommen", sagte der Ex-Verteidigungsminister.
Die israelischen Streitkräfte sind in einen Teil des Schifa-Krankenhauses im Gazastreifen eingedrungen.
Der befürchtete Stillstand der Regierungsgeschäfte in den USA scheint abgewendet.
Mitten in einer globalen Sicherheitskrise hängt von Chinas Staatspräsident Xi Jinping und US-Präsident Joe Biden alles ab. Doch bei ihrem Treffen in San Francisco werden die beiden Staatschefs kaum in der Lage sein, den nächsten Konflikt zu verhindern.
Vor 100 Jahren endete die Hyperinflation mit einer Währungsreform. Der Vermögensverwalter Georg von Wallwitz sagt, weshalb das Trauma bis heute nachwirkt – und wie Anleger sich gegen Krisen wappnen können.
Nach Angaben aus dem Weißen Haus verfügen die USA über Informationen, dass die islamistische Hamas im Gazastreifen Krankenhäuser für militärische Zwecke nutzt.
Der kolumbianische Fußball-Nationalspieler Luis Díaz hat seinen Vater zum ersten Mal nach dessen Entführung getroffen.
Wegen versuchter Wahlmanipulation muss sich der ehemalige US-Präsident Donald Trump vor Gericht verantworten. Doch das Verfahren könnte sich hinauszögern.
Karl Broich ist Chef der deutschen Arzneimittelaufsicht. Hier sagt er, warum so viele Medikamente knapp werden, wie sich gegensteuern lässt – und wie riskant der auch von Elon Musk befeuerte Hype um Abnehmspritzen ist.
Er hatte das Forschungsinstitut mitgegründet, jetzt muss er gehen: Das Center Automotive Research lässt den Beratungsvertrag mit Ferdinand Dudenhöffer auslaufen. Der hat offenbar schon andere Pläne.
In Tel Aviv sind zahlreiche Angehörige und Freunde der Hamas-Geiseln zu einem Protestmarsch aufgebrochen. Benjamin Netanjahu steht unter Druck.
Die Bürger im westafrikanischen Liberia haben in einer Stichwahl über ihren künftigen Präsidenten abgestimmt.