Im Konflikt um den Ausbau der A23 übt FDP-Vizechef Kubicki scharfe Kritik an Wirtschaftsminister Habeck. Er wirft ihm ein "mieses machtpolitisches Spiel" vor.
»Die Lufthansa Group ist wieder auf Kurs«, sagt Konzernchef Carsten Spohr. Die Airline macht zwar Verlust, steigert den Umsatz aber deutlich. Ein Grund: Deutlich höhere Ticketpreise.
Im Diesel-Betrugsprozess ist Rupert Stadler zu einem Geständnis bereit. Er ist mit dem Deal-Vorschlag des Gerichts einverstanden. Demnach erhält der frühere Audi-Chef eine Bewährungsstrafe und eine Geldauflage.
FDP-Chef Christian Lindner blockiert eine Reform der Brüsseler Schuldenregeln, um sich bei seinen Wählern als Hüter solider Finanzen zu profilieren. Ein riskantes Manöver – zumal der deutsche Finanzminister in der Rolle wenig glaubwürdig ist.
Der Sammeltaxi-Anbieter Clevershuttle ist nach SPIEGEL-Informationen insolvent. Die Deutsche Bahn hatte sich 2018 mit einer zweistelligen Millionensumme in das Unternehmen eingekauft.
Russische Staatsmedien bereiten sich offenbar auf den ukrainischen Gegenstoß vor. Ein Kreml-Handbuch soll Propagandisten Tipps geben, wie sie russische Verluste verkaufen sollen.
Die Pläne zum klimafreundlichen Heizen haben Folgen für den Immobilienmarkt. Maklern zufolge sinkt die Nachfrage bei älteren Häusern deutlich. Ein Kriterium mache aber selbst unsanierte Gebäude attraktiv.
Am Dienstag haben sich Vertreter der Letzten Generation mit Verkehrsminister Wissing getroffen. Wirtschaftsminister Habeck hat deren Aktionen nun kritisiert.
Der Bundeswehr-Einsatz in Mali soll in einem Jahr beendet sein. »Einzelne Komponenten« sollen bereits aus dem Land in der Sahel-Zone abgezogen worden sein. Deutschland will danach in der Region aktiv bleiben.