Schlagzeilen
Gerichtsbeschluss gegen Parteiwiderstand: Das Politmagazin "Monitor" erhält Zutritt zum AfD-Parteitag, doch die Partei fordert eine mündliche Verhandlung.
Nach dem Urteil aus Karlsruhe will die Ampelkoalition trotzdem ihre Haushaltsplanung abschließen. Doch die Finanzen des Bundes stehen vor ungewissen Zeiten – und die Koalition vor einer Belastungsprobe.
Verzweifelt bangen Angehörige um das Leben der von der Hamas in den Gazastreifen verschleppten Geiseln.
Die Union sorgt sich um den Rückhalt für Kiew und lässt im Bundestag über die Lieferung von Tauruswaffen diskutieren. Die Debatte offenbart die Uneinigkeit der Koalition – und der Fraktionen.
Ein Schritt vorwärts im Kampf gegen die Klimakrise: Der Bundestag beschließt ein neues Klimaanpassungsgesetz.
Das Bundesverfassungsgericht hat entschieden, dass die Ampel keine Corona-Schulden umwidmen darf. Für die Regierung bedeutet das ein 60-Milliarden-Loch in der Finanzplanung. Was macht die Union daraus?
Rund 30 unabhängige Berichterstatter der Vereinten Nationen haben vor einem Völkermord im Gazastreifen gewarnt.
Sie heben stolz ihre Banner und fordern bei Pro-Palästina-Demos ein Kalifat: Islamisten wollen die politische Struktur in Deutschland verändern. Auch mit Gewalt.
Klimaaktivisten haben erneut das Brandenburger Tor mit oranger Farbe beschmiert.
Australien ist für seine harte Linie in der Asylpoltik bekannt. Premierminister Albanese hat jetzt eine Ausnahme für "Klima-Asyl" angekündigt – und schafft direkt Tatsachen.
Die finnische Regierung hat angesichts einer wachsenden Zahl von Migranten ohne gültige Papiere an der russischen Grenze die Schließung von vier Übergängen im Südosten des Landes angekündigt.
Eine Hetzschrift des Al-Qaida-Gründers Osama bin Laden sorgt 21 Jahre nach ihrer ersten Veröffentlichung erneut für Aufsehen. Zahlreiche Nutzer zeigten sich in den sozialen Medien überrascht.