Schlagzeilen
Umweltkriminalität ist nach Einschätzung von EU-Experten eine der weltweit profitabelsten Aktivitäten des organisierten Verbrechens.
Vor einem Jahr wurde ein Mitarbeiter des Bundesnachrichtendienstes unter Spionageverdacht festgenommen.
Die Ampelregierung will die Chancen von Zuwanderern auf dem Arbeitsmarkt erhöhen. Auch beim Streitthema Elterngeld konnte sie sich einigen.
Ab dem kommenden Jahr werden Änderungen beim Elterngeld für Vielverdiener wirksam, mit einer schrittweisen Senkung der Einkommensgrenze und Anpassungen bei der Elternzeit.
Ausfälle, Verspätungen: Die Lokführergewerkschaft hat den bundesweiten Bahnverkehr mit ihrem Streik für 20 Stunden fast lahmgelegt. Jetzt rollen die Züge wieder – Einschränkungen gibt es trotzdem noch.
Seit 40 Tagen weiß Gilad Korngold nicht, ob seine Enkel Neve und Yahel noch leben. Am 7. Oktober wurden sie von Hamas-Terroristen verschleppt. Seitdem kämpft er um ihre Freilassung – und hofft auf die Bundesregierung.
Italien ist zu einer Strafzahlung von 31.000 Euro verurteilt worden. Die Behandlung sudanesischer Migranten wurde vom Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte sanktioniert.
Nach der ethnischen Säuberung Bergkarabachs durch Aserbaidschan ist der Weg zum Frieden mit Armenien lang. Geplante Gespräche finden nicht statt.
Nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts eröffnet Währungskommissar Gentiloni eine neue Debatte: Die EU brauche bald ein weiteres Finanzierungsinstrument – gespeist durch mehr Schulden.
Wieder 19 statt 7 Prozent: Die Ampelregierung will die Mehrwertsteuersenkung für Cafés und Restaurants im kommenden Jahr auslaufen lassen. Für Gastronomen wird dann wieder der normale Satz fällig.
Das Transsexuellengesetz steht seit langem in der Kritik. Jetzt soll es abgelöst werden. Das müssen sie über das geplante Selbstbestimmungsgesetz wissen.
Israelische Soldaten bergen die Leiche einer Geisel.