Schlagzeilen
Die Ampel war als Reformkoalition angetreten, doch nach dem Haushaltsurteil des Bundesverfassungsgerichts muss sie sparen. Das trifft vor allem Vizekanzler Habeck – und stellt die Zukunft der Regierung infrage.
Die Ampel war als Reformkoalition angetreten, doch nach dem Haushaltsurteil des Bundesverfassungsgerichts muss sie sparen. Das trifft vor allem Vizekanzler Habeck – und stellt die Zukunft der Regierung infrage. Der SPIEGEL-Report.
Nach dem 20-stündigen Warnstreik der Lokführergewerkschaft GDL läuft der Zugverkehr in Deutschland wieder weitgehend normal. Unterdessen zeigt sich die Bahn offen für Verhandlungen.
Bei dem Verfahren um die Versetzung von Ex-BSI-Präsident Arne Schönbohm will Horst Seehofer gegen sein altes Ressort aussagen. Unter Schönbohm sei er mit der Cyberabwehr »immer zufrieden« gewesen.
Ein von Antisemitismus geprägtes Pamphlet des Terroristen-Anführers Osama bin Laden wird plötzlich in Videos auf TikTok präsentiert.
Nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts ist das Geld im Haushalt der Bundesregierung knapp. In der Haushaltssitzung wurden nun trotzdem zusätzliche Millionen für die Forschung zu Long Covid beschlossen.
Unter Kevin Kühnert galten die Jusos als Krawalltruppe.
Der türkische Präsident Erdoğan kommt zum Staatsbesuch. Die Ampel hat ein Geldproblem. Und: Warum sich kaum jemand an der Nähe des Journalisten Hubert Seipel zum russischen Präsidenten störte. Das ist die Lage am Freitag.
In Russlands Krieg gegen die Ukraine hat sich die Front am Boden festgefressen.
Jahrelang herrschte bei der Linken interner Zwist in der Endlosschleife.
Die Verbalattacken des türkischen Präsidenten Erdogan auf Israel und die Verteidigung der Hamas als "Befreiungsorganisation", sorgen vor dem Besuch in Berlin für eine aufgeheizte Stimmung.
Letztlich ging es schneller als erwartet.