Trotz der Turbulenzen im Bankensektor hat die Federal Reserve beschlossen, die Zinsen erneut anzuheben. Im Kampf gegen eine hartnäckige Inflation ist es die zehnte Erhöhung in Folge.
Die Weltbank hat einen neuen Chef. Der ohne Gegenkandidat angetretene Ajay Banga löst David Malpass ab, der im Februar überraschend seinen Rücktritt angekündigt hatte.
Das Kabinett stimmte für den Austausch von Millionen Öl- und Gaskesseln – doch der Streit hält an. Laut einem Medienbericht wollen nun die Länder Habecks Heizungsgesetz über den Bundesrat in mehreren Punkten abschwächen.
Nach den Klüngelvorwürfen in Habecks Wirtschaftsministerium soll es ein neues Bewerbungsverfahren für den Chefposten bei der Deutschen Energieagentur geben.
Berichterstattung von Demonstrationen ist für Journalisten in den vergangenen Jahren immer gefährlicher geworden. Eine Initiative will das ändern – und stellt klare Forderungen.
Für Familien ist Wohnraum in Städten knapp und teuer, Ältere leben oft allein auf vielen Quadratmetern. Die Linke brachte deshalb einen Wohnungstausch ins Spiel – Regensburger Wissenschaftler haben eine krassere Idee.
Etwa eine Woche nach dem letzten Vorfall haben iranische Schiffe erneut einen Öltanker festgesetzt. Dieses mal ist ein Schiff unter der Flagge Panamas betroffen.
Autobahnausbau ist ein Ampel-Reizthema – nun hat das Kabinett einen Beschluss gefasst, der zahlreiche Verkehrsprojekte beschleunigen soll. Doch der Streit bleibt, auch aus den Ländern kommt Kritik.
Thorsten Frei fordert die Regierung auf, Migration stärker zu begrenzen. Der Erste Parlamentarische Geschäftsführer der Unionsfraktion wirft Vizekanzler Robert Habeck zudem Personalpolitik wie im »Familienalbum« vor.