Schlagzeilen
Einem früheren Kirchenmitarbeiter wird sexuell übergriffiges Verhalten in den 90er Jahren vorgeworfen.
Seit drei Wochen weiten Israels Bodentruppen ihre Einsätze im Gazastreifen aus.
Russlands Rolle als Großexporteur von Rüstungsgütern schrumpft. Bei einigen Ländern aber steigert der Kreml seine Exporte – aus strategischen Gründen.
Die Konjunktur lahmt, der Arbeitsmarkt auch. Die zusätzlich benötigten Milliarden beim Bürgergeld hat der Haushaltsausschuss nun bewilligt. Vom Tisch sind auch geplante Kürzungen bei der Förderung von Langzeitarbeitslosen.
Auf dem Parteitag in Augsburg will die Linke auch über den Nahostkonflikt diskutieren. Brisant: Mehrere Genossen solidarisieren sich mit der wegen ihrer Palästina-Position umstrittenen Aktivistin Greta Thunberg.
Myanmars Militär soll seit 2017 tausende Menschen ermordet oder vergewaltigt haben.
Um die Aufrüstung zu beschleunigen, spielt Verteidigungsminister Pistorius mit einer ungewöhnlichen Idee: Die Bundeswehr soll nach SPIEGEL-Informationen beim Einkauf das erste Zugriffsrecht auf deutsche Rüstungsgüter bekommen.
Dem Haushaltsausschuss ist aufgefallen: Die Faxgeräte des Bundestags sind obsolet. Bis Juni 2024 sollen sie weg, verlangen die Haushälter. Die Kommunikation soll künftig digital stattfinden.
Auf Spaniens Straßen kehrt auch nach der Wiederwahl von Sánchez keine Ruhe ein.
Seit mehr als vierzig Tagen will ihr Albtraum nicht enden: Batsheva Yahalomi Cohen, Avihai Brodutch und Gilad Korngold vermissen ihre Familien. Ihre Angehörigen sind Geiseln der Hamas.
Hubert Seipel, renommierter Filmemacher und Putin-Biograf, hat für seine Arbeiten jahrelang heimlich Geld aus Russland bekommen. Warum ist das niemandem aufgefallen?
Zwei Jahrzehnte war Jean Asselborn die Stimme Luxemburgs.