Schlagzeilen
Die Bundesregierung verschärft die Asylpolitik. Bislang tragen die Grünen diesen Kurs mit. Das soll mit dem Parteitag enden, fordert die Grüne Jugend.
Verdi fordert für die Beschäftigten im öffentlichen Dienst der Länder 10,5 Prozent mehr Einkommen.
Witschaftsminister Habeck fürchtet, dass das Verfassungsurteil schon bald das Wachstum deutlich bremsen könnte. Die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Unternehmen sieht der Minister in akuter Gefahr.
Zum 6. Dezember löst sich die Linksfraktion im Bundestag auf. Aus Sicht der Union sollte das auch Folgen für die Besetzung des Bundestagspräsidiums haben.
Die Partei Die Linke verändert sich jetzt auch optisch. Es ist die erste derartige Erneuerung seit Gründung der Partei.
Sollten sich die deutschen Klimaaktivisten auch namentlich von Fridays for Future abgrenzen?
Trotz des Urteils aus Karlsruhe hat sich die Bundesregierung auf neue Fördersätze für Wärmepumpen und Gebäudesanierung geeinigt. Wie viel Geld jetzt drin ist – und wer es bekommt.
Die Geheimpläne des GDL-Chefs und der Bahn AG.
Was ist wahrscheinlicher: die Existenz Gottes oder ein pünktlicher Zug der Deutschen Bahn? Über den Glauben an das Gute in Zeiten der Krise.
René Benko geht an sein Tafelsilber. Insider sehen Hinweise für einen möglichen Verkauf des Berliner Luxuskaufhauses KaDeWe an den Miteigner, die thailändische Central-Gruppe.
Greta Thunberg war ein internationales Idol der Klimabewegung. Doch ihr Verhalten in der Israeldebatte verstört. Die junge Frau provoziert eine Spaltung der Klimabewegung und steht für eine neue, fragwürdige Linke.
Selbst wenn sie Führungsaufgaben ausüben, verdienen Frauen im Schnitt weniger als Männer. Einer Studie zufolge liegt das auch an einer klassischen Rollenverteilung in den Familien.