Schlagzeilen
Mehr als 50 spanische Offiziere im Ruhestand rufen ihre aktiven Kameraden dazu auf, den gerade wiedergewählten Pedro Sánchez abzusetzen. Der Aufruf zeigt die Radikalisierung der Rechten.
Ein unvermeidliches Überschreiten des 1,5-Grad-Limits?
Sie fordern kürzere Arbeitszeiten, Homeoffice, viel Freizeit, aber das zum gleichen Gehalt. Wird die junge Generation immer fauler zum Arbeiten?
Platzt jetzt die Ampel, Herr Merz? Ein Gespräch mit dem Oppositionsführer über die Folgen des Schuldenbremse-Urteils aus Karlsruhe, steigende Asylzahlen und die eigene Selbstbeherrschung.
Vom Labor ins Parlament: Hendrik Streeck, der Virologe, der in der Pandemie zu einem Gesicht der Wissenschaft wurde, kandidiert für die CDU im Bundestag.
Eine Frau wurde am Strand von einem Blitz getroffen. Wenige Zeit später stirbt sie.
Bei der Bundestagswahl 2021 lief in Berlin einiges schief, es hagelte Beschwerden.
Nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts ist die Ampelregierung angeschlagen. Die Mehrheit der Deutschen sieht die Koalition dadurch gefährdet.
Geht es nach CDU und SPD in Hessen, sollen Genderzeichen an Schulen und Unis künftig tabu sein. Von Sozialdemokratinnen aus dem Nachbar-Bundesland kommt daran nun scharfe Kritik, die Rede ist von »Verbotspolitik von Rechts«.
Journalisten des Politik-Magazins ARD-"Monitor" wollen über den AfD-Landesparteitag in Thüringen berichten.
Einst war die FDP gegen den Klimafonds, in der Ampel trug sie ihn trotzdem mit. Nach dem Verfassungsurteil gibt es jetzt ein veritables Problem. Doch bei einigen Liberalen herrscht Schadenfreude.
Spitzenverdiener sollen nicht vom Elterngeld profitieren – die geplante Kürzung wird abgeschwächt. Künftige Eltern müssen aber bei der Elternzeit womöglich umplanen.