Schlagzeilen
Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdoğan ist zu Besuch in Berlin. Zusammen mit dem deutschen Bundeskanzler beantwortet er Fragen zum Nahost- und zum Ukrainekrieg. Sehen Sie hier die Pressekonferenz im Livestream.
Wegen gravierender Pannen muss die Bundestagswahl von 2021 in Berlin in Teilen wiederholt werden – unklar ist aber, in welchem Umfang genau. Kurz vor Weihnachten will sich das Verfassungsgericht dazu äußern.
Fridays for Future ringt mit der Führungsfigur Greta Thunberg. Israel und die Hamas kämpfen um die Macht der Bilder. Und US-Rapper Sean »Diddy« Combs bestreitet Vergewaltigungsvorwürfe. Das ist die Lage am Freitagabend.
Während der Hochphase der Corona-Pandemie war er eine laute Stimme, jetzt zieht es ihn in die Politik: In diese Partei will der Bonner Virologe Hendrick Streeck.
Nach dem vernichtenden Urteil des Verfassungsgerichts fürchtet die Ampel, dass auch der Krisenfonds WSF und der Haushalt 2023 verfassungswidrig sind.
Die Enthüllungen rund um den Putin-Biografen Hubert Seipel erschüttern den deutschen Journalismus. Der Verein »Netzwerk Recherche« hat nun erste Konsequenzen gezogen – und legt dem Reporter einen Austritt nahe.
Armenien hatte geklagt, die UN-Richter urteilen: Aus der Enklave geflüchtete Menschen müssen unbehelligt in ihre Heimat zurückkehren können, wenn sie das wünschen.
Die Gastrolobby hat den Kampf um die abgesenkte Mehrwertsteuer verloren. Statt sieben Prozent Steuer werden wieder 19 Prozent fällig. Ökonomen halten ein Ende der Bevorzugung der Branche für richtig.
Bei der Bundestagswahl 2021 lief in Berlin einiges schief. Am 19. Dezember will das Bundesverfassungsgericht sein Urteil verkünden. Es könnte zu Neuwahlen kommen.
Während der Coronapandemie beriet er die Politik, künftig möchte er selbst mitentscheiden: Hendrik Streeck will für die CDU in den Bundestag. Bei den Christdemokraten ist er nach eigenen Angaben schon länger Mitglied.
Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdoğan hat am Freitag Berlin besucht. Nach dem Treffen mit Bundeskanzler Scholz treten die beiden vor die Presse.
Plastikmüll verursacht immense Umweltschäden, allein in den Meeren landen jedes Jahr Millionen Tonnen. Künftig sollen Exporte der EU in Entwicklungs- und Schwellenländer grundsätzlich untersagt sein.