Schlagzeilen
Russische Handelsdaten zeigen: Moskau verdient mit seinem Öl viel mehr, als der westliche Preisdeckel eigentlich erlauben sollte. Drei Maßnahmen könnten das schnell unterbinden.
Höcke, Halemba und Co: Immer wieder fallen Mitglieder der AfD mit rechtsextremen Aussagen auf. Teile der Partei werden vom Verfassungsschutz beobachtet. t-online erklärt, was das bedeutet.
Sie spinnen Intrigen, paktieren, schüchtern ein: Junge Rechtsextreme kapern in der AfD Bayern Mandate mit dubiosen Methoden – und mithilfe einflussreicher Unterstützer.
Der Fachkräftemangel geht ein wenig zurück, bleibt aber groß: In Deutschland gibt es aktuell schon rechnerisch für mehr als vier von zehn offenen Stellen keine passenden Arbeitslosen.
Tiktok ist für viele Nutzerinnen und Nutzer längst ein Ort der politischen Bildung geworden.
CSU-Chef Markus Söder hat Bundeskanzler Olaf Scholz aufgefordert, FDP und Grüne aus der Bundesregierung zu entlassen. Gleichzeitig bringt Söder eine Große Koalition ins Spiel.
Rechtsextreme sollen keinen Zugang zum Bündnis von Wagenknecht bekommen. Ihr Ziel sei es dennoch, sogenannte "Protestwähler" der AfD zu überzeugen.
Elon Musk hat auf seiner Social-Media-Plattform X einen Antisemitismus-Skandal ausgelöst. Namhafte Werbekunden sind bereits abgesprungen, sogar das Weiße Haus meldet sich zu Wort.
Es war ein denkwürdiger Besuch des türkischen Präsidenten Erdoğan in Berlin. Der Klimaschutz wird wohl an Aufmerksamkeit einbüßen. Und: Argentinien wählt einen neuen Präsidenten. Das ist die Lage am Samstag.
Die Beiträge zur Sozialversicherung haben in den vergangenen Jahren geschwankt - dabei ist die Beitragslast für die Beschäftigten in Deutschland gestiegen.
Die Apec-Gruppe ist ein wirtschaftliches Forum.
Auch unter erschwerten Kriegsbedingungen ist auf die ukrainische Rüstungsindustrie Verlass.