Schlagzeilen
Die Anti-Ampel-Rebellen in der FDP übergeben in der Parteizentrale in Berlin Unterschriften für eine Mitgliederbefragung. Das Ende der Koalition ist ihr Ziel – aber wie realistisch ist das?
Im Gegensatz zum Haushalt 2024 schien für den Nachtragshaushalt 2023 alles klar. Doch jetzt gibt es Verwirrung über komplexe Änderungen. Und die Union macht der Ampel schwere Vorwürfe.
Seit Oktober streiken schwedische Tesla-Mechaniker für einen Tarifvertrag. Nachdem Kollegen aus Dänemark und Norwegen ihre Unterstützung zugesichert hatten, springen jetzt auch finnische Hafenarbeiter bei.
Eigentlich wollte die SPD ihre Planungen für den Parteitag abschließen. Doch dann platzte die Nachricht vom Scheitern der Haushaltsgespräche herein. Bei der SPD und den Grünen wächst die Verunsicherung.
Es ist der schlechteste Umfragewert, den ein Bundeskanzler seit 1997 je hatte. Die Zufriedenheit mit Olaf Scholz sinkt rapide.
Verspätungen, Ausfälle und jetzt auch wieder Streik: Ab 22 Uhr soll bei der Bahn mal wieder die Arbeit ruhen. Unnötig, findet die Bahn. Notwendig, findet der Chef der Lokführergewerkschaft GDL, Claus Weselsky.
Verspätungen, Ausfälle und jetzt auch wieder Streik: Seit 22 Uhr ruht bei der Bahn mal wieder die Arbeit. Unnötig, findet die Bahn. Notwendig, findet der Chef der Lokführergewerkschaft GDL, Claus Weselsky.
Schlechtes Zeugnis für die Ampel: 82 Prozent der Menschen in Deutschland sind unzufrieden mit der Bundesregierung.
Gendern spaltet die Gesellschaft, sagt Bayerns Ministerpräsident Markus Söder. Darum will er, die geschlechtersensible Sprache verbieten – gegen jede Kritik.
Die US-Republikaner blockieren weitere Milliardenhilfen für die Ukraine und Israel. Der Europäische Gerichtshof verurteilt die Schufa zu klaren Auskünften. Und CDU-Chef Merz ignoriert mit einem Bittbrief an Habeck die Haushaltsnot der Ampel. Das ist die Lage am Donnerstagabend.
Der neue ARD-Deutschlandtrend ist eine dreifache Ohrfeige für den Kanzler. Er selbst verliert an Beliebtheit, seine Koalition büßt an Zustimmung ein und die SPD kracht weiter nach unten.
Stuttgart 21, eines der größten Verkehrsprojekte Europas, könnte noch teurer werden als erwartet, während Zweifel an der geplanten Eröffnung 2025 aufkommen.