Sport

Erst 150 Millionen Euro für Florian Wirtz, jetzt 95 Millionen für Hugo Ekitiké: Der FC Liverpool investiert kräftig in seinen neuen Kader. Für Eintracht Frankfurt ist es der nächste Mega-Transfererlös.

Zwei Elfmeter gehalten, einen selbst verwandelt: Ann-Katrin Berger prägte diese Nacht. Als hätte es die Diskussionen um sie zuletzt nicht gegeben. Der strengste Kritiker der Torhüterin kommt ohnehin aus der eigenen Familie.

Frankreichs Presse fand das Viertelfinale der Fußball-EM »zum Haareraufen«. Auch die Parade von DFB-Torfrau Ann-Katrin Berger sorgte in den internationalen Medien für Aufsehen.

Ab der 13. Minute in Unterzahl und mit einem Rückstand von 0:1 gegen Frankreich schien das EM-Aus nahe. Doch dann erarbeitete sich die DFB-Auswahl einen Abend, der in die Geschichtsbücher eingehen wird.

Vierter Start, vierter Titel: Florian Wellbrock hat bei der Schwimm-WM in Singapur auch mit der gemischten Freiwasserstaffel Gold gewonnen. Eine Debütantin schickte den Ausnahmeathleten mit Vorsprung auf die letzte Runde.

Eine defensive Tölpelei bringt den Deutschen eine frühe Unterzahl ein. Doch leidenschaftlich kämpfende DFB-Frauen treiben einfallslose Französinnen fast 110 Minuten lang zur Verzweiflung. Dann schlägt Ann-Katrin Berger zu.

Die DFB-Frauen retten sich mit spektakulärem Kampf ins Elfmeterschießen, es ist der große Auftritt von Ann-Katrin Berger. Kapitänin Janina Minge zeigt ein tolles Spiel, genau wie die neue Stürmerin Giovanna Hoffmann.

Alexander Usyk hat dem Briten Daniel Dubois durch einen K.o. in Runde fünf den WM-Titel des IBF abgenommen. Zum zweiten Mal hält der Ukrainer nun alle Schwergewichts-Gürtel der wichtigsten Boxverbände.

110 Minuten spielten die deutschen Frauen gegen Frankreich in Unterzahl, retteten sich aber ins Elfmeterschießen. Dort wurde Keeperin Ann-Katrin Berger zur Heldin.

Die letzte Pyrenäen-Etappe der Tour de France hat die Dominanz von Tadej Pogačar bekräftigt. Aber auch Florian Lipowitz fuhr wieder stark und ist jetzt Dritter.

Die Außenbahnen entscheiden das Viertelfinale: Frankreichs Angriff ist stark, die Abwehr des DFB schwach. Klare Sache also? Das hängt auch davon ab, wie viel Risiko der Bundestrainer eingeht.

Die Fußball-EM geht in die entscheidende Phase, die deutsche Auswahl muss am Abend gegen Frankreich im Viertelfinale bestehen. Lassen Sie die Spielerinnen schon jetzt im SPIEGEL-Quartett gegeneinander antreten.