Schlagzeilen

Mehr als 18.000 Euro Ruhegeld soll der RBB Patricia Schlesinger zahlen – für nur einen Monat. Der Sender fordert hingegen Millionen von seiner Ex-Intendantin.

Temperaturen von bis zu 35 Grad sind in Deutschland keine Seltenheit mehr. Auch deshalb kaufen immer mehr Deutsche Klimaanlagen. Im vergangenen Jahr wurde die Produktion fast verdoppelt.

Nicht nur in der Union gibt es Ärger wegen Merz’ Entscheidung, die Lieferung bestimmter Rüstungsgüter an Israel auszusetzen. Auch aus der SPD kommt nun Widerstand. Er habe »null Verständnis«, sagt ein Abgeordneter.

Nicht nur in der Union gibt es Ärger wegen Merz’ Entscheidung, die Lieferung bestimmter Rüstungsgüter an Israel auszusetzen. Auch aus der SPD kommt nun Widerstand. Er habe »null Verständnis«, sagt ein Abgeordneter.

Für die Kommunalwahlen im kommenden Monat wirbt die AfD in Dortmund auch mit dem Stadtwappen. Weil es dafür keine Genehmigung gab, soll die Partei ihr Material vernichten. Nun soll ein Gericht den Streit klären.

Besonders die Schweiz hatte Sorge vor angeblich drohenden US-Zöllen auf Goldimporte. Doch die sind laut Donald Trump nun wohl vom Tisch.

Besonders die Schweiz hatte Sorge vor angeblich drohenden US-Zöllen auf Goldimporte. Doch die sind laut Donald Trump nun wohl vom Tisch.

Sieben- bis zehnmal tragen Menschen im Schnitt ein Kleidungsstück. Dann schmeißen sie es weg, wie eine BCG-Analyse zeigt. Um die wachsenden Textilmüllberge einzudämmen, bräuchte es besseres Recycling.

Europa sorgt sich, dass sich die Ukraine nach dem Gespräch zwischen Donald Trump und Wladimir Putin einem Diktatfrieden beugen muss – womöglich mit Gebietsabschreibungen. Außenminister Wadephul wird nun deutlich.

Europa sorgt sich, dass sich die Ukraine nach dem Gespräch zwischen Donald Trump und Wladimir Putin einem Diktatfrieden beugen muss – womöglich mit Gebietsabschreibungen. Außenminister Wadephul wird nun deutlich.

Das Familienunternehmen Trumpf will seine Laser künftig auch an Kunden aus der Rüstungsindustrie verkaufen. Die Rahmenbedingungen hätten sich geändert, heißt es.

Das Familienunternehmen Trumpf will seine Laser künftig auch an Kunden aus der Rüstungsindustrie verkaufen. Die Rahmenbedingungen hätten sich geändert, heißt es.