Sport

Er konnte wohl der Schwingtür eines Postautos nicht mehr ausweichen und kam zu Fall: Rad-Superstar Remco Evenepoel liegt nach einem Trainingsunfall im Krankenhaus. Sein Teamchef beschwert sich über rücksichtslose Autofahrer.

Die Deutsche Fußball Liga versteigert derzeit ihre TV-Rechte. Eine wichtige Entscheidung ist nun getroffen: Die ARD behält die Bundesliga-Highlights. Insgesamt kann die Liga mit den Einnahmen wohl zufrieden sein.

Eine hypermoderne Eröffnung, Bauernopfer, eine »strategische Schlacht«: In der siebten Partie der Schach-WM ging der 18 Jahre alte Gukesh auf die Jagd nach der Dame des Weltmeisters.

Bereits im April 2023 war in Jason Georges Dopingprobe unter anderem Crystal Meth festgestellt worden. Jetzt wurde der deutsche Basketballprofi für mehr als zwei Jahre gesperrt – und zeigte sich dankbar.

Eklat im österreichischen Fußball: Ein Funktionär wird beschuldigt, Spielerinnen in der Kabine mit einer Waffe unter Druck gesetzt zu haben. Die Polizei ermittelt, einige Fußballerinnen zogen wohl Konsequenzen.

Nach mehr als fünf Jahren Pause war Marcel Hirscher in diesem Winter in den Skisport zurückgekehrt. Nun riss er sich bei einer Trainingsfahrt das Kreuzband. Ist seine Karriere damit schon wieder beendet?

Ilke Wyludda ordnete dem Sport alles unter, auch ihre eigene Gesundheit. Ihr Ehrgeiz machte sie zur Olympiasiegerin und brachte sie nach einer Unterschenkelamputation zu den Paralympics. Dopinggerüchte wischte sie stets beiseite.

Fußball: DFB-Präsident Bernd Neuendorf fordert von der Politik Investitionen in Vereinsinfrastruktur
Plätze, Vereinsheime, Flutlichtanlagen: Viele Fußballklubs in Deutschland sind laut DFB-Präsident Bernd Neuendorf sanierungsbedürftig. Er sieht die Existenz vieler Vereine bedroht und den Bund in der Pflicht.

Endlich spielt er, da muss Mats Hummels den nächsten Rückschlag verkraften: Im Spiel gegen Atalanta Bergamo wird der deutsche Abwehrspieler verletzt ausgewechselt. Sein Club AS Rom bleibt sieglos.

Erst ein Fehlpass im eigenen Strafraum, dann verdribbelt Debütantin Ena Mahmutovic den Ball. Nach dem Kantersieg gegen die Schweiz bleiben die deutschen Frauen beim 1:2 gegen Italien weitgehend ungefährlich.

Unfälle gehören in der Formel 1 dazu. Doch die Teams müssen mittlerweile genau kalkulieren. Ein neues Chassis kostet 350.000 Euro, dafür fehlen an anderer Stelle Ersatzteile. Und die Planung für die neue Saison leidet.

Kein Profi hat zuvor oder danach ein Finale des Europapokals so eigenhändig entschieden wie er: Helmut Duckadam hielt gegen den FC Barcelona 1986 vier Elfmeter. Es war gleichzeitig das Karriereende des gerade einmal 27-Jährigen.