Schlagzeilen

Der designierte US-Präsident hat erneut angekündigt, Grönland kontrollieren zu wollen. Der Regierungschef der Insel regierte darauf nun mit deutlichen Worten. Auch ein anderes Land wehrte sich gegen Trumps Besitzansprüche.

Die Linke fordert eine neue Steuer für Millionäre und Milliardäre. Sie soll dem Staat Milliarden bringen. Zahlen sollen die reichsten 2,5 Prozent der Bevölkerung.

Der reichste Mann der Welt mischt sich in den Bundestagswahlkampf ein und lobt die AfD. Das sorgt in Brüssel für Empörung – und wirft Fragen auf zum Algorithmus seiner Plattform X.

Die Koalitionsbildung gestaltete sich schwierig, nun steht ein proeuropäisches Bündnis aus drei Parteien und Minderheitsvertretern: Rumäniens bisheriger Ministerpräsident Marcel Ciolacu soll erneut die Regierung anführen.

Seit mehr als einem Monat befindet sich der renommierte algerisch-französische Schriftsteller Sansal in Algerien in Haft. Prominente Autoren fordern seine Freilassung. Wurde Sansal ein Interview zum Verhängnis? Von Kristina Böker.

Was trieb Taleb A. dazu, mit einem Auto in eine Menschenmenge zu rasen? Die Gründe könnten in einer psychischen Erkrankung liegen. Doch warum wurde den zahlreichen Hinweisen nicht nachgegangen? Der Druck auf Behörden und Politik wächst.

Der Krankenstand bei Deutschlands größter gesetzlicher Krankenkasse TK hat ein neues Rekordhoch erreicht. Von Januar bis November waren versicherte Erwerbstätige im Schnitt 17,7 Tage krankgeschrieben, länger als in den beiden Jahren zuvor.

Die Reise des slowakischen Premiers Ficos nach Russland hat scharfe Kritik nach sich gezogen.

Der Panamakanal ist eine der weltweit wichtigsten Schifffahrtsrouten. Donald Trump hält die Durchfahrt für zu teuer und teilt gegen Panama aus. Die Attacken folgen einem bekannten Muster.

Pjöngjang unterstützt den Krieg gegen die Ukraine mit Waffen und Soldaten. Wie das »Wall Street Journal« berichtet, laufen Nordkoreas Rüstungsfabriken auf Hochtouren. Putins Verbündete liefern längst mehr als alte Munition.

Mehr als 30 Milliarden Euro könnte Deutschland von der EU bekommen. Doch dafür muss es konkrete Reformziele geben.

US-Präsident Joe Biden hat 37 Häftlinge vor der Todesstrafe bewahrt. Von seinem designierten Nachfolger sind solche Gnadenakte nicht zu erwarten – im Gegenteil.