Schlagzeilen
Die Ampel will das Wahlrecht umkrempeln, die Opposition schäumt. Jetzt meldet sich Ex-Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble zu Wort. Im Interview spricht er von einem gezielten Angriff auf die CSU – und gibt der Unionsfraktion einen Rat.
Schon seit Beginn des russischen Angriffskriegs wünscht sich die Ukraine Kampfflugzeuge. Bisher zeigte sich die NATO zurückhaltend. Polen kündigte nun an, "in den kommenden Tagen" Maschinen sowjetischer Bauart zu liefern.
Erst wollte die Tory-Regierung nicht einmal verhandeln. Doch die größten Streiks in der Geschichte des NHS haben nun eine Tariferhöhung gebracht. Noch ist offen, ob die Beschäftigten zustimmen.
Eine Schweizer Großbank bekommt die Quittung für Skandale und Fehler. Polen liefert Kampfjets an die Ukraine. Und der Axel-Springer-Verlag wirft die »Bild«-Chefredaktion raus. Das ist die Lage am Donnerstagabend.
Folter, vorsätzliche Tötungen und sexuelle Gewalt: Eine von den UN unterstützte Untersuchung wirft Russland zahlreiche Kriegsverbrechen in der Ukraine vor. Dazu zählt auch die Verschleppung von Kindern.
Israels Ministerpräsident Benjamin Netanjahu ist zum Antrittsbesuch in Berlin. Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) äußert bei dem Treffen Sorge über die geplante Justizreform des Landes.
Frankreichs Regierung hat die umstrittene Rentenreform durchgebracht - mithilfe von Verfassungsartikel 49.3, auch "Dicke Bertha" genannt. Zum Einsatz kam dieser Artikel bereits öfter.
Ein Strategiepapier aus Russlands Präsidialverwaltung soll belegen, wie Moskau in die moldauische Politik eingreift. Eines der Ziele demnach: den Westkurs der Regierung zu verhindern.
Kritiker finden: Im »Friedensplan« für die Ukraine hatte China die Interessen Kiews zurückgestellt. Nun gab es einen Austausch zwischen den Außenministern beider Länder. Pekings Forderungen bleiben aber weiter vage.
Folge der Silicon-Valley-Pleite: Der Börsenwert des Geldhauses First Republic ist um 30 Prozent eingebrochen. Offenbar prüfen nun andere Banken eine Kapitalspritze, darunter JPMorgan und Morgan Stanley.
Im Eiltempo versucht Verteidigungsminister Poris Pistorius, die an die Ukraine gelieferten Panzerhaubitzen der Bundeswehr zu ersetzen. Nach SPIEGEL-Informationen muss sich die Truppe aber noch lange gedulden.
Viele Kommunen stehen bei der Aufnahme von Geflüchteten an ihrer Belastungsgrenze. Landrat Jens Marco Scherf beschreibt die Lage als »prekär«. Im Talk entfacht eine Debatte über Rassimus. Hier sehen Sie die Höhepunkte.