Schlagzeilen
Deutschland könnte bei einem Angriff auf die NATO-Ostflanke zur Drehscheibe für Truppen und militärisches Gerät werden. Die Bundeswehr zeigt jetzt, wie sie sich auf den Fall der Fälle vorbereitet. Von Paul Jens und Astrid Meisoll.
Das Geldvermögen der privaten Haushalte in Deutschland ist im vierten Quartal 2024 zum fünften Mal in Folge gewachsen. Besonders profitierten die vermögendsten zehn Prozent der Haushalte.
In Gera wählt das BSW eine neue Landesspitze. Kurz vor dem Parteitag hat Parteichefin Wagenknecht nun gegen die bisherige Landeschefin Stellung bezogen.
Ausweisungen, Proteste, Schusswechsel: Nach dem Anschlag in Kaschmir verschärft sich das schwierige Verhältnis zwischen Indien und Pakistan. Das führt auch zu Vergeltung ohne Gerichtsurteil. Von Peter Hornung.
Die Übernahme des Roundup-Herstellers Monsanto hat Bayer kein Glück gebracht. In den USA sind zehntausende Klagen wegen mutmaßlicher Gesundheitsschäden des glyphosathaltigen Mittels anhängig, jetzt machen Investoren Druck.
Die Übernahme des Roundup-Herstellers Monsanto hat Bayer kein Glück gebracht. In den USA sind zehntausende Klagen wegen mutmaßlicher Gesundheitsschäden des glyphosathaltigen Mittels anhängig, jetzt machen Investoren Druck.
Die neue Koalition bekennt sich zu den Klimazielen, zeigt aber wenig Ehrgeiz, diese umzusetzen. Bremst sie die Energiewende aus?
Zunächst hatte Sachsens Ministerpräsident Kretschmer die Teilnahme vom russischen Botschafter beim Weltkriegsgedenken in Torgau kleingeredet. Nun übte er doch Kritik. Im Publikum wurde die Rede gemischt aufgenommen.
Mercedes-Benz warnt vor falschen Angeboten für gebrauchte Autos. Die Preise locken, doch am Ende ist das Geld verloren.
Videos zeigen eine heftige Explosion in einem Wohnviertel: Bei Moskau ist der russische Generalleutnant Jaroslaw Moskalik ums Leben gekommen. Die Ermittler gehen von einem Mordanschlag aus.
Der Handschlag sowjetischer und US-amerikanischer Soldaten 1945 im sächsischen Torgau ging in die Geschichte ein. Bei der Gedenkfeier wollte die Ukraine keine russischen Vertreter. Doch der Botschafter kam.
Apple reagiert auf die US-Zollpolitik: Der Technologiekonzern will Medienberichten zufolge die iPhones für den US-Heimatmarkt künftig überwiegend in Indien statt in China produzieren.