Schlagzeilen

Wegen Geldmangels bricht die Regierung ihr Versprechen, alle Bürger von der Stromsteuer zu entlasten. Die Mütterrente – von der CSU forciert – soll aber sogar früher kommen als geplant. Das ist absurd.

Kritik wegen der Versäumnisse bei der Cybersicherheit: Unter zehn Prozent der Rechenzentren des Bundes erfüllten die Mindeststandards, in Krisenlagen sei bei vielen nicht einmal Notstrom garantiert.

Haben mehrere Parteien im Magdeburger Landtag unrechtmäßig Zulagen ausgezahlt? Wegen dieses Verdachts sind bereits Geschäfts- und Fraktionsräume durchsucht worden. Jetzt stellt die Landes-CDU die Vergütungen vorerst ein.

Nach dem Ende der Lieferungen aus Russland musste der Staat Uniper vor der Pleite retten. Jetzt streicht Deutschlands größter Gaskonzern Hunderte Stellen. Weitere Kürzungen könnten folgen.

Hohe Abschreibungen auf Beteiligungen bescheren dem Agrarkonzern BayWa einen Milliardenverlust. Auf die Sanierungspläne des angeschlagenen Unternehmens soll das aber keinen Einfluss haben.

Der Druck ist immens, doch die schwarz-rote Regierung gibt nicht nach: Die Stromsteuer für Verbraucher wird vorerst nicht gesenkt, wegen der Finanzlage. Kanzler Merz zeigt sich irritiert von Kritik aus der Union.

Als erste Landesregierung plant der Berliner Senat ein Rahmengesetz für Vergesellschaftungen. Nun macht die SPD-Fraktion nach SPIEGEL-Informationen mit einem Entwurf Druck. Und sieht die Chance auf härtere Vorgaben für Vermieter.

Laut Ford-Chef Jim Farley bedroht KI auch die Jobs vieler besser ausgebildeter Beschäftigter. Weitere Konzernchefs wie Amazons Andy Jassy warnen ebenfalls vor gravierenden Gefahren für den Arbeitsmarkt.

Laut Ford-Chef Jim Farley bedroht KI auch die Jobs vieler besser ausgebildeter Beschäftigter. Weitere Konzernchefs wie Amazons Andy Jassy warnen ebenfalls vor gravierenden Gefahren für den Arbeitsmarkt.

Finanzminister Lars Klingbeil möchte in eine bessere Zukunft investieren. Doch seine Milliardenkredite sind eine große Last für künftige Generationen. Neue Schulden tun sich auf.

Gemeinsam mit der Stadt besitzt die weltgrößte Reederei MSC mehr als 90 Prozent der Anteile am Hamburger Hafen. Jetzt greifen die Partner durch: Bei der Hauptversammlung soll an der Gewinnausschüttung gespart werden.

Den BKK-Krankenkassen zufolge sind Arbeiter und Angestellte im Süden Bayerns besonders selten krank: Rund um den Starnberger See gibt es demnach die wenigsten Fehlzeiten. Was auch am Einkommen liegen könnte.