Schlagzeilen
Kritiker warnen vor Blackouts durch die Energiewende. Netzbetreiber halten dagegen: Die Netze werden stabiler - dank neuer Technik, die Stromschwankungen aus Sonne und Wind immer besser ausgleichen kann. Von Michael Houben.
Tags bis zu 60 Grad im Schatten, nachts klirrende Kälte - und Sand, soweit das Auge reicht: Rub al-Chali - das "leere Viertel" - ist die größte Sandwüste der Welt. Inzwischen bieten Reiseveranstalter hier Touren an. Von Anna Osius.
Nachdem Alpinisten zurückgelassene Skier auf einem Berg in der Nähe von Zermatt in der Schweiz entdeckten, suchten Retter mit Hubschraubern das Gebiet ab. Nun gab die Polizei bekannt, dass dabei fünf Skitourengänger tot aufgefunden wurden.
Eine Woche vor der Stichwahl um das polnische Präsidentenamt haben die beiden Kandidaten in Warschau Zehntausende Anhänger mobilisiert. Die Wahl gilt als richtungsweisend für das EU- und NATO-Land.
Vor drei Jahrzehnten privatisierten Konservative die britische Bahn – zum Leidwesen vieler Kunden. Mit der Verstaatlichung der South Western Railway leitet die Labour-Regierung jetzt eine Kehrtwende ein.
Um Wartezeiten zu verkürzen und Kosten zu sparen, sollen Patienten künftig erst zum Hausarzt, dann zum Spezialisten – so steht es etwa im Koalitionsvertrag. Doch Patientenschützer sind skeptisch.
Seit mehr als zwei Wochen können an deutschen Grenzen auch Schutzsuchende zurückgewiesen werden. Während viele Nachbarländer die Bundesregierung kritisieren, zeigt der zuständige EU-Kommissar Brunner Verständnis für den schärferen Kurs.
Die Beschuldigte der Messerattacke in Hamburg wurde vorläufig in der Psychiatrie untergebracht. Ob dies dauerhaft so bleibt, wird in einem Gerichtsverfahren geklärt. Entscheidend ist ihre Schuldfähigkeit. Von Frank Bräutigam.
Die nächste Pandemie wird kommen, da sind sich viele sicher. Aber welche Erreger haben das Potenzial einer Übertragung vom Tier auf den Menschen? Dieser Frage geht ein Forschungsteam im Dschungel von Yucatán nach. Von Anne Demmer.
US-Präsident Trump behauptet, weiße Südafrikaner seien Opfer eines "Genozids" und bietet ihnen Flüchtlingsstatus an. Aber es gibt keinen Völkermord in Südafrika. Was also steckt hinter der Behauptung? Von Richard Klug.
Nicht nur Produzenten von E-Autos tun sich in Deutschland schwer, sondern offenbar auch ihre Lobbyisten: Der Bundesverband Elektromobilität ist insolvent.
Reinhard Zinkann, Urenkel eines Gründers und Co-Chef des deutschen Hausgeräteherstellers Miele, hat Jobs nach Polen verlagert und einen Standort in Alabama eröffnet. Hier spricht er über die Gründe.