Schlagzeilen
Palästinenser auszuhungern, habe nichts mit der Sicherung des Existenzrechts Israels zu tun: Der Antisemitismusbeauftragte Felix Klein stellt die Ausgestaltung der deutschen Staatsräson zur Diskussion.
Aber als der US-Präsident seinen Amtskollegen aus Südafrika vorführen wollte, wurde er selbst vorgeführt. Das ist die Lage am Sonntag.
Die Panne beim Stapellauf eines Kriegsschiffes in Nordkorea hat Konsequenzen: Staatsmedien zufolge wurden drei Werftmitarbeiter festgenommen. Sie sollen dafür verantwortlich sein, dass ein neuer Zerstörer im Hafen umkippte.
Für den missglückten Stapellauf eines der größten nordkoreanischen Kriegsschiffe macht Pjöngjang Werftmitarbeiter verantwortlich. Bei Machthaber Kim hat der Unfall offenbar für einen Wutausbruch gesorgt.
Die zweite Nacht infolge hat Russland die Ukraine mit Drohnenschwärmen angegriffen. Mehrere Menschen starben, darunter zwei Kinder und ein Jugendlicher.
Die Ukraine hat mehrere Todesopfer nach nächtlichen russischen Angriffen gemeldet, besonders die Hauptstadt Kiew war betroffen. Auch Russland berichtet von Angriffen auf seine Hauptstadt Moskau.
Ein Park mit Kino, Schwimmbad und Ferienwohnungen: Das "Vinetarium" hätte dem mecklenburgischen Barth zu neuem Glanz verhelfen sollen. Doch acht Jahre nach dem Verkauf des Grundstücks gibt es dort nichts außer Stillstand und Wut. Von Leonie Hartge.
In den vergangenen Jahren hat ein Viertel der Bevölkerung Venezuela verlassen. Von denen, die im autoritär geführten Land geblieben sind, haben viele resigniert. In diesem Klima finden heute Parlaments-und Regionalwahlen statt. Von Anne Demmer.
Eine Kinderärztin hat nach einem israelischen Angriff auf Chan Junis offenbar neun ihrer zehn Kinder verloren, nur ihr Mann und ein elfjähriger Sohn überlebten schwer verletzt. Israels Militär will den Vorfall prüfen.
»Schampus-Max« nennen ihn einige der AfD-Kollegen. Nun wird gegen Maximilian Krah wegen Bestechlichkeit als Mandatsträger und Geldwäsche ermittelt. Er soll Schmiergeld aus China erhalten haben, organisiert von einem Spion.
Der Mord an dem Schwarzen George Floyd durch einen weißen Polizisten im Mai 2020 löste die massivsten Proteste der US-Geschichte aus. In Trumps Amerika ist wenig davon übrig: Die Polizeigewalt steigt, der Rassismus blüht auf.
Viele Solar- und Windkraftanlagen statt weniger großer Kraftwerke: Die Energiewende erhöht die Zahl möglicher Ziele für Cyberkriminelle. Die Präsidentin der zuständigen Bundesbehörde warnt vor verstärkten Angriffen.