Schlagzeilen
»Wie können sie es wagen, etwas so Boshaftes zu sagen?«: Israels Botschafter hat gegenüber einem rechtslastigen US-Portal scharfe Kritik an Gegnern von Präsident Netanyahu geübt. Jetzt beorderte das israelische Außenministerium Yechiel Leiter zum Gespräch.
Potsdams Oberbürgermeister Schubert ist abgewählt worden. Bei einem Bürgerentscheid stimmte eine Mehrheit für seine Abwahl. Das nötige Quorum wurde nur knapp erreicht. Der 52-Jährige stand seit Längerem in der Kritik.
Der regimekritische Regisseur Jafar Panahi gewinnt den Hauptpreis von Cannes und Frankreichs Außenminister Barrot gratuliert auf X. Weil er dabei auch die iranische Regierung kritisiert, zürnen die Behörden.
Wir entwickeln eine Technik, die dem menschlichen Gehirn bald weit überlegen sein könnte. Warum sollte sie zögern, uns als unterlegene Spezies einfach auszulöschen?
Bei einem Bürgerentscheid stimmte eine Mehrheit der Wähler für die Abwahl des seit knapp sieben Jahren tätigen Oberbürgermeisters Mike Schubert. Das notwendige Quorum wurde dabei nur knapp erreicht.
US-Präsident Trump droht der EU mit Einfuhrzöllen von 50 Prozent ab Juni. Die EU müsse nun geschlossen auftreten, forderte Finanzminister Klingbeil im Bericht aus Berlin. Es müsse schnell eine gemeinsame Lösung geben.
Außenminister Wadephul hat im Bericht aus Berlin eine entschlossene Reaktion auf die jüngsten russischen Angriffe in der Ukraine angekündigt. Sanktionen würden vorbereitet, sagte er. "Man sieht, Putin will keinen Frieden."
Daleep Singh gilt als Architekt der Russlandsanktionen. Hier sagt der frühere Vizesicherheitsberater von Joe Biden, welche Maßnahmen Europa jetzt beschließen sollte. Dazu gehöre auch, Drittstaaten ins Visier zu nehmen.
Beide Kandidaten für Polens Präsidentenamt haben kurz vor der Wahl ihre Anhängerschaft in Warschau versammelt. Umfragen sehen sie gleichauf. Rechtsextreme könnten die Wahl entscheiden.
Die US-Republikaner wollen mit einem Aktienstartkapital von 1000 Dollar für Neugeborene gegen das Bild von »großen, bösen Unternehmen« kämpfen. Mit weniger ideologischem Eifer verfolgt die Bundesregierung ähnliche Pläne.
Die rechtsextremistische Terrorzelle "Nationalsozialistischer Untergrund" ermordete jahrelang unerkannt Menschen mit Migrationshintergrund. Nun informiert ein Dokumentationszentrum in Chemnitz über die Verbrechen des NSU.
Der Antisemitismus-Bundesbeauftragte Felix Klein fordert mit Blick auf Israel eine ehrlichere Diskussion über den Begriff »Staatsräson«. Die Reaktionen auf seine Äußerungen zeigen, wie schwierig das ist.