Schlagzeilen
Mehrere SPD-Politiker fordern einen Stopp der Waffenexporte nach Israel. Außenminister Wadephul nennt die Lage in Gaza "unerträglich": Auch in Deutschland wächst die Kritik am israelischen Vorgehen im Gazastreifen.
Dollar runter, Inflation hoch und riesige Ausgabenideen: Mit seiner Zoll- und Schuldenpolitik riskiert der US-Präsident eine Finanzkrise, sagt der Ökonom Martin Lück. Doch etwas macht ihm Hoffnung.
Bei den Parlamentswahlen in Venezuela hat der Nationale Wahlrat einen deutlichen Sieg für die Sozialistische Partei von Präsident Maduro verkündet. Die Opposition hatte die Wahl allerdings boykottiert, Beobachter zweifeln eine freie Wahl an.
Nach dem Messerangriff in Hamburg: Wie Bahnhöfe sicherer werden könnten. Instagram und Facebook wollen ihre KI mit Nutzerdaten trainieren. Wie eine neue Spritze Neurodermitis-Patienten helfen kann.
US-Präsident Trump hat der EU bei den angedrohten neuen Zöllen Aufschub gewährt - Anleger an den Börsen reagieren erleichtert. Der DAX steuert auf starke Kursgewinne zu.
In Venezuela geht die Partei von Machthaber Maduro als Sieger aus der Parlamentswahl. Mehr als die Hälfte der Stimmberechtigten verzichtete jedoch auf den Urnengang. Die Opposition boykottierte die Abstimmung.
"Er ist absolut verrückt geworden": Angesichts der jüngsten schweren russischen Luftangriffe auf die Ukraine hat US-Präsident Trump Kremlchef Putin scharf kritisiert. Vorwürfe machte er auch Selenskyj und Amtsvorgänger Biden.
Botschaftsmitarbeiter sind in Berlins Straßen offenbar recht rücksichtslos unterwegs. Mehr als 18.000 Verkehrsdelikte registrierte die Polizei einem Bericht zufolge im vergangenen Jahr. Vertreter zweier Länder führen die Statistik an.
Google-Gründer Sergey Brin hat Alphabet-Aktien im Wert von rund einer halben Milliarde Dollar an zwei gemeinnützige Organisationen verschenkt. Das Vermögen soll dem Kampf gegen Krankheiten und gegen den Klimawandel dienen.
Vor der griechischen Inseln Kreta sind in den vergangenen Tagen mehrfach Geflüchtete in Seenot geraten. Die Küstenwache konnte Hunderte Menschen sicher an Land bringen. Gegen einen mutmaßlichen Schleuser wurde Anklage erhoben.
Queere Menschen werden in vielen Teilen der Welt verfolgt, verhaftet oder ihnen droht die Todesstrafe. 11KM erklärt, warum es trotzdem kompliziert ist, Betroffenen in Deutschland Asyl zu gewähren.
Meta will die Daten bei Facebook und Instagram für das Training seiner Künstlichen Intelligenz nutzen. Wer das nicht möchte, muss aktiv widersprechen. Dafür ist nur noch heute Zeit. Von Jens Eberl.