Ausland

Der Amoklauf in Graz hat in Österreich eine Debatte über das Waffenrecht ausgelöst. Nun schärft die Regierung die Gesetze nach und setzt das Mindestalter für Käufer hoch. Auch psychologische Tests sollen künftig wichtiger werden.

Der Amoklauf in Graz hat in Österreich eine Debatte über das Waffenrecht ausgelöst. Nun schärft die Regierung die Gesetze nach und setzt das Mindestalter für Käufer hoch. Auch psychologische Tests sollen künftig wichtiger werden.

Die US-Regierung wollte trans Personen bei der Ausstellung von Reisepässen ihr Geburtsgeschlecht zuweisen. Eine Bundesrichterin hat das nun bundesweit vorläufig gestoppt. Das »X« im US-Reisepass ist damit vorerst zurück.

Das Treffen der sieben wichtigsten Industrienationen zeigt, dass es die westliche Wertegemeinschaft nicht mehr gibt. Bei Donald Trump verkommt alles zur reinen Schau.

Ein rechtsextremer Europaabgeordneter wütet im polnischen Parlament. Einst blies er einen Chanukka-Leuchter mit einem Feuerlöscher aus, jetzt reißt er Plakate einer LGBTQ-Ausstellung herunter. Was bezweckt Grzegorz Braun?

Das israelische Militär greift Uran-Produktionsstätten an. Die IAEA äußert sich zurückhaltend, was Irans Fortschritt beim Atomwaffenbau anbelangt. Und: Teheran meldet Erfolge nach einem Luftschlag. Die Entwicklungen im Liveblog.

Australien nimmt Russlands Schattenflotte ins Visier und belegt 60 verdächtige Schiffe mit Strafmaßnahmen. Moskau nutze die Tanker, um internationale Sanktionen zu umgehen und den unmoralischen Krieg gegen die Ukraine fortzusetzen.

Friedensfürst oder Kriegstreiber? Mit seinem Schlingerkurs in Nahost hat US-Präsident Trump selbst seine glühendsten Anhänger gegen sich aufgebracht. Manche im isolationistischen »MAGA«-Lager wittern gar Verrat.

Friedensfürst oder Kriegstreiber? Mit seinem Schlingerkurs in Nahost hat US-Präsident Trump selbst seine glühendsten Anhänger gegen sich aufgebracht. Manche im isolationistischen »MAGA«-Lager wittern gar Verrat.

Nato-Generalsekretär Mark Rutte wirbt für höhere Ausgaben bei der Verteidigung – und stößt auf Widerstand aus der Slowakei. Regierungschef Fico verglich das Bündnis nun mit einem Golfklub und erwägt öffentlich einen Austritt.

Cristina Fernández de Kirchner muss wegen Korruption eine sechsjährige Haftstrafe verbüßen. Ein Gericht hat der früheren argentinischen Staatschefin jetzt Hausarrest mit elektronischer Überwachung gewährt.

Spanien hat einen Bericht über den stundenlangen Blackout auf der Iberischen Halbinsel im April vorgelegt. Demnach gibt es keine Anhaltspunkte für einen Cyberangriff als Ursache. Einige Fragen bleiben aber offen.