Ausland

Joe Biden und einige Republikaner wollen schärfer gegen Migranten an der Grenze zu Mexiko vorgehen. Im Gegenzug soll der US-Präsident grünes Licht für mehr Ukrainehilfen erhalten. Aber: Donald Trump torpediert den Plan.

Die Uno malt ein düsteres Bild für die Zukunft des Gazastreifens: Selbst bei sofortigem Beginn des Wiederaufbaus zerstörter Infrastruktur würde es Jahrzehnte dauern, die Wirtschaft auf den Stand von 2022 zu bringen.

Die von Russland annektierte Halbinsel Krim ist Ziel eines ukrainischen Angriffs geworden. Nicht viel passiert, beteuern die Besatzer. Doch inoffizielle Berichte legen anderes nah.

Die WHO appelliert an alle Länder, ihre Zahlungen an das UNRWA aufrechtzuerhalten, da keine andere Organisation die gleiche Reichweite im Gazastreifen habe. Außenministerin Baerbock sieht die Verantwortung zuerst bei der Uno.

Wegen Russlands Unterstützung der prorussischen Kämpfer in der Ostukraine hatte Kiew Moskau am Internationalen Gerichtshof (IGH) verklagt. Nun hat das Uno-Gericht die Klage in weiten Teilen abgewiesen.

Russlands Parlament will angeblichen Verrätern durch eine Gesetzesänderung nun auch Eigentum, Titel oder Orden entziehen. Der eigentliche Zweck des Manövers ist nach Einschätzung von Juristen: Abschreckung.

Gut 1000 europäische Frauen schlossen sich der Miliz IS an. Zunächst galten sie als Opfer. Inzwischen musste das Justizsystem umdenken: Von Müttern und Ehefrauen geht eine neue Gefahr aus.

In Hongkong muss sich derzeit der Demokratieaktivist und Verleger Jimmy Lai vor Gericht verantworten. Nun warnt eine Uno-Expertin, dass die Zeugenaussagen durch Folter zustande gekommen sein könnten. Sie fordert eine Untersuchung.

Brüssel wollte Kiew binnen eines Jahres eine Million Artilleriegeschosse liefern. Nun räumt die EU ein, dass das nicht klappen wird – und verschiebt die Lieferfrist zum Jahresende.

Nach heftigen Schneestürmen fielen in Norwegens Hauptstadt Hunderte neue E-Busse aus. Die Schadenfreude ist weltweit groß, Kritiker sehen sich bestätigt. Und was sagen die Osloer? Eine Fahrt auf Linie 34.

In einer Wohnung am Friedrich-Frank-Bogen in Bergedorf hat die Polizei am Mittwoch zwei Leichen gefunden: Nachbarn hatten die Beamten informiert – offensichtlich wegen des Geruchs, der aus der Wohnung kam.

Die Ukraine und Russland haben einen der größten Gefangenenaustausche seit Beginn der russischen Invasion vollzogen. Die Angaben Moskaus und Kiews zur genauen Zahl gehen aber auseinander.