Ausland

Die Zeugenaussage eines Russen sollte dem Ex-Kanzler vor Gericht helfen. Doch dann gerät der Vorgeladene Valery A. bei seiner Videobefragung in Erklärungsnot, im Saal wird gekichert. Und Kurz?

Dem ukrainischen Militärgeheimdienst ist nach eigenen Angaben erneut ein Schlag gegen die russischen Seestreitkräfte gelungen. Die eingesetzten Waffen: kleine ferngesteuerte Boote voller Sprengstoff.

Seit Jahrzehnten spekulieren Vermögensforscher über das Privatvermögen des russischen Präsidenten Wladimir Putin. Jetzt hat er selbst Zahlen präsentiert.

Im März soll in Russland gewählt werden, Präsident Putin will eine fünfte Amtszeit. Der inhaftierte Oppositionspolitiker Alexej Nawalny ruft nun zum Widerstand auf – am Wahltag, im Stehen.

Im Dossier einer privaten Ermittlungsfirma hatte ein britischer Ex-Geheimdienstler geschrieben, Donald Trump habe an Sexpartys in Russland teilgenommen. Trump ging dagegen gerichtlich vor, nun gibt es eine Entscheidung.

Feuer, Pyrotechnik und Eierwürfe: Beim Sondergipfel der EU-Staats- und Regierungschefs haben Bauern in Brüssel mehrere Straßen blockiert. Sie protestieren gegen Agrarauflagen, hohe Kosten und Bürokratie.

Die Statue trug Ziegenkopf und Pentagramm: Weil er einen im Kapitol von Iowa aufgestellten Altar des »Satanic Temple« demoliert hat, steht ein Ex-Politiker der Republikaner vor Gericht. Er begründet den Angriff mit dem »Wort Gottes«.

Der Weg für weitere milliardenschwere EU-Finanzhilfen für die Ukraine ist frei. Beim EU-Sondergipfel in Brüssel gibt Ungarn seinen Widerstand gegen das Projekt auf.

Einer Einigung auf neue EU-Hilfen für Kiew stand nur noch das Veto von Viktor Orbán im Weg. Nun gibt es eine Lösung.

Welche Rolle Boris Nadeschdin bei der durchorganisierten »Präsidentschaftswahl« in Russland noch spielen darf, ist unklar. Einen Achtungserfolg hat der Kriegsgegner mit der Abgabe von hunderttausend Unterschriften bei der Wahlkommission dennoch errungen.

Ein Mädchen wird tot in einem Kinderheim gefunden. Verantwortlich dafür soll ein Junge aus dem Heim sein. Zuvor soll ein Mann das Mädchen vergewaltigt haben - deswegen steht dieser nun vor Gericht.

Chen Goldstein-Almog war mit ihren Kindern 51 Tage lang in den Händen der Hamas. Hier erzählt sie von Hunger, Todesangst, den Gesprächen mit ihren Bewachern – und warum sie sich nicht richtig darüber freuen kann, wieder frei zu sein.