Ausland

Aserbaidschans Präsident Alijew verkündet den Sieg über die Armenier in Bergkarabach: Der Militäreinsatz sei beendet, sein Land kontrolliere das Gebiet. Die Armenier werfen ihrer Regierung vor, die Bevölkerung im Stich zu lassen.

Das Verbrenner-Aus wird verschoben, neue Gasheizungen bleiben erlaubt: Großbritanniens Premier Sunak schwächt seine Klimapolitik ab. Dafür gibt es Kritik auch aus der eigenen Partei – und aus der Autobranche.

Das Bundesinnenministerium will die Mobilfunk-Netzbetreiber zum Entfernen chinesischer Technologie zwingen. Das Digitalministerium und die Industrie zeigen sich empört.

Russlands Angriff auf die Ukraine sorgt bei den Ostsee-Anrainern für Sorge – vor allem im Baltikum. Mit einem Manöver probt die Nato dort nun den Ernstfall. Es ist nicht das erste allein in diesem Jahr.

Wolodymyr Selenskyj beklagt die Machtlosigkeit der Uno. Bei seinem Auftritt im Sicherheitsrat forderte der ukrainische Präsident grundlegende Reformen. Zur direkten Konfrontation mit Russlands Außenminister Lawrow kam es nicht.

Aserbaidschan zwingt die armenischen Verteidiger von Bergkarabach zur Kapitulation, und Moskaus Friedenstruppen schauen zu. Russlands Untätigkeit ist mindestens rätselhaft – und offenbart seine Schwäche.

Wegen Importverboten für ukrainische Agrarprodukte streitet Kiew mit mehreren EU-Ländern – vor allem mit Polen. Nach Vorwürfen Selenskyjs vor der Uno-Vollversammlung kommt es in Warschau zu diplomatischen Konsequenzen.

Lassen die aserbaidschanischen Truppen der vereinbarten Waffenruhe Taten folgen? Armeniens Regierungschef Nikol Paschinjan ist optimistisch. Die humanitäre Lage in der autonomen Kaukasusregion bleibt prekär.

Russlands Präsident Wladimir Putin wird im Oktober nach China reisen. Den Schulterschluss mit Peking sucht er auch beim Besuch des chinesischen Außenministers in Sankt Petersburg.

Die Fluggesellschaft hat ihren Caterer rausgeworfen. Und nicht für einen neuen Vertrag gesorgt. Deshalb kann sie aktuell nur einen eingeschränkten Essensservice bieten. Malaysia Airlines verspricht, dass Mitte November alles wieder normal sein wird.

Bei einem Raketeneinschlag in der Ostukraine starben Anfang September mindestens 16 Menschen. Kiew machte dafür umgehend Moskau verantwortlich. Die »New York Times« will nun Belege haben, die ein anderes Bild ergeben.

Ein Lottospieler aus dem Raum Köln hat auf ungewöhnliche Weise am Dienstag den Eurojackpot geknackt und dabei noch mehrfach abgeräumt.