Ausland
Prag hat Munitionsnachschub für die Ukraine organisiert. Bis Jahresende will das Land rund 800.000 Geschosse im außereuropäischen Ausland zusammenkaufen. Wo Tschechien die Granaten herhat? Da bleibt Prag diskret.
Die Lage zwischen Israel und den Palästinensern ist seit dem neuen Gazakrieg angespannt, das Westjordanland blieb bisher jedoch weitestgehend unbehelligt. Nun hat Israel palästinensisches Areal zum »Staatsgebiet« erklärt.
Überraschend startete Israels Militär zu Wochenbeginn einen neuen Sturm auf die Schifa-Klinik. Die israelische Bilanz des Einsatzes fällt nun deutlich tödlicher aus als zunächst bekannt.
Die Justiz soll Donald Trump vor der Präsidentschaftswahl stoppen – das ist die Hoffnung vieler US-Demokraten. Doch der Republikaner verzögert die Strafprozesse. Kommt er einfach davon?
Russland überzieht die Ukraine mit massiven Angriffen auf das Energienetz, Kiew greift mit Drohnen russische Ölraffinerien an. Doch laut der »Financial Times« sieht Washington die Attacken der Ukraine kritisch.
Russland überzieht die Ukraine mit schweren Luftangriffen gegen das Energienetz. In mehreren Städten ist die Stromversorgung ausgefallen. Präsident Selenskyj forderte den Westen zu mehr Unterstützung auf.
Ein Pilot von Delta Air Lines wurde im vergangenen Jahr mit zwei Schnapsflaschen und zu viel Alkohol im Blut auf dem Weg zum Flieger gestoppt. Nun wurde er verurteilt.
Spenden dürfen laut US-Recht nur für den Wahlkampf ausgegeben werden. Doch mit einem Trick will Ex-Präsident Trump nun Gelder an seine Anwälte weiterleiten. Seine Geldstrafen kann er damit jedoch kaum begleichen.
Israels Regierung setzt weiter auf eine Bodenoffensive im Süden Gazas, auch unter Missbilligung seines engsten Verbündeten USA. Dennoch soll Washington laut einem Medienbericht eine Wunschliste mit US-Waffen vorgelegt werden.
Aus den USA gibt es auch 2025 kein Geld mehr für das UNRWA. Das kündigte der Sprecher des Repräsentantenhauses an. Das Hilfswerk habe Terroristen beschäftigt, die an den Anschlägen in Israel beteiligt waren.
Die Ukraine hat alle Anforderungen des Internationalen Währungsfonds erfüllt – und bekommt nun einen weiteren Teil des milliardenschweren Kreditprogramms ausgezahlt.
Die EU-Staats- und Regierungschefs beraten über weitere Hilfen für die Ukraine. Präsident Selenskyj mahnt zur Eile und warnt vor einer »Ausweitung der Aggression« durch Russland.