Wirtschaft

Die noch amtierende US-Regierung sorgt sich, dass Kommunikationssysteme und andere Software in Autos von chinesischen Marken ausgelesen werden könnten. Bald soll deshalb ein Verkaufsstopp gelten.

Orangensaft ist der beliebteste Fruchtsaft der Deutschen. Doch die Preise sind zuletzt drastisch in die Höhe geschossen – und werden vorerst auch kaum sinken.

Eine Schule in Seattle verwendete Leuchtstoffröhren, die giftige Chemie enthielten. Schüler und Personal wurden krank und verklagten den Produzenten Monsanto, der heute zum Bayer-Konzern gehört – mit Erfolg.

Zu spät meldete Elon Musk bei der Twitter-Übernahme, dass er eine wichtige Beteiligungsmarke überschritten hatte. So konnte er weiter günstig Aktien des Unternehmens erwerben – zum Schaden der Verkäufer.

Unter anderem mit dem Versprechen von drakonisch hohen Zöllen auf Waren anderer Länder gewann Donald Trump die US-Wahl. Nun kündigt er an: Eine neue Behörde soll sich mit Beginn seiner Amtszeit um das Eintreiben der Gelder kümmern.

Betrüger nutzen die sogenannte Gastkonto-Funktion, um Waren zu bestellen. Der Trick kann für PayPal-Kunden teuer werden.

Der Klimawandel macht die Ernte von Trauben für Eiswein immer unwahrscheinlicher. Winzerinnen und Winzern in der Pfalz ist das Kunststück trotzdem geglückt. Der süße Tropfen benötigt besonders eisige Temperaturen.

Großbritannien reagiert auf den Ausbruch von Maul- und Klauenseuche in Brandenburg mit einem Einfuhrstopp. Vorerst dürfen keine Rinder, Schweine und Schafe aus Deutschland importiert werden. Auch Fleisch ist betroffen.

Geht es nach Robert Habeck, sollen Arbeitnehmer künftig auch auf Kapitalerträge Sozialabgaben zahlen. Die Idee ist nicht abwegig, die Kommunikation des Wirtschaftsministers ist es schon.

Zu teure Lebensmittel und gleichförmige Preiserhöhungen: Foodwatch kritisiert mangelnden Wettbewerb im Einzelhandel. Mit einem Onlineradar für Produkte will die Verbraucherlobby Transparenz schaffen und den Druck erhöhen.

Massive Probleme in China, sinkende Verkäufe bei E-Autos und ein Flaggschiff, das weniger Autos als Tesla verkauft: Die vielen Probleme von VW schlagen sich nun auch in den Absatzzahlen nieder.

In Deutschland geht die Apothekendichte zurück. Nun will die Drogeriekette dm im Onlinehandel apothekenpflichtige Medikamente verkaufen. Der dm-Chef glaubt auch, dass die strengen Regeln für den Verkauf künftig fallen könnten.