Ausland

Sie hatte einen Mann begnadigt, der in einem Missbrauchsfall verurteilt worden war: Ungarns Präsidentin Katalin Novák sah sich deshalb massiver Kritik ausgesetzt. Jetzt ist sie zurückgetreten – und gab eine Erklärung ab.

Mit Beginn des Ukrainekriegs vor zwei Jahren wurde die ukrainische Botschaft in der russischen Hauptstadt Moskau geschlossen. Nun folgte ein weiterer Schritt.

Dschenin im Westjordanland gilt als Hochburg des palästinensischen Widerstands. Kinder wachsen dort in einer Welt der Gewalt auf. Manche wollen studieren, doch die meisten sehen sich als zukünftige Kämpfer.

Burkhard Stolla hat eine schöne Wohnung in einer der begehrtesten Lagen Münchens. Seine Miete ist jedoch nur ein Sechstel so hoch wie sonst üblich.

Scharen stürmen in die Kinos, um die Neuverfilmung von Bulgakows »Der Meister und Margarita« zu schauen. Daran lässt sich ablesen: Die Russen wünschen sich, dass der Teufel nach Moskau kommt und die Machthaber bestraft.

Er saß in Tegel in Sicherheitsverwahrung und entwischte seinen Begleitern beim Ausgang: Die Polizei hat den als gefährlich geltenden Flüchtigen gefasst.

Libysche Küstenwächter schlagen, treten und schießen auf Asylsuchende. Frontex schickt ihnen trotzdem tausendfach Positionen von Flüchtlingsbooten, wie interne Dokumente zeigen. Der Menschenrechtsbeauftragte der Agentur schlägt Alarm.

Bislang hat Saudi-Arabien den Gazakrieg öffentlich kaum kommentiert – nun fordert die Regionalmacht eine Dringlichkeitssitzung des Uno-Sicherheitsrats. US-Präsident Biden versucht derweil, die israelischen Geiseln freizubekommen.

Frauen in Russland haben erneut Blumen niedergelegt, um die Rückkehr ihrer Männer aus dem Krieg in der Ukraine zu fordern. Die Polizei reagierte mit Festnahmen und Druck auf Journalisten.

Im August 2023 tobte das tödlichste Feuer in der Geschichte Amerikas – mitten im Paradies von Hawaii. Wie geht es den Menschen dort Monate später? SPIEGEL-Korrespondent Marc Pitzke hat sie besucht.

Palästinensische Quellen melden den Tod eines Mädchens, das mit seinen Verwandten auf der Flucht aus Gaza-Stadt unter Beschuss geraten war. In einem dramatischen Notruf hatte sie zuvor um Rettung gefleht.

Was hat die israelische Armee in Rafah vor? Die deutsche Außenministerin warnt eindringlich vor einer Offensive. Annalena Baerbock will erneut zu Gesprächen nach Israel reisen.