Ausland

Was hat die israelische Armee in Rafah vor? Die deutsche Außenministerin warnt eindringlich vor einer Offensive. Annalena Baerbock will erneut zu Gesprächen nach Israel reisen.

Der Super Bowl ist ein abgekartetes Spiel und mit dem Triumph werden Footballprofi Kelce und seine Freundin Taylor Swift ihre Unterstützung für Joe Biden erklären – so erzählen es Verschwörungsideologen. Alles klar, USA?

Erneut sind chinesische Ballons über Taiwan gesichtet worden. Das Verteidigungsministerium in Taipeh spricht von psychologischer Kriegsführung, Peking von Wetteraufklärung.

Russische Drohnen haben in der zweitgrößten Stadt der Ukraine Charkiw eine Tankstelle getroffen und ein Großfeuer ausgelöst. Dabei sollen mehrere Zivilisten getötet worden sein, darunter Kinder.

Was Menschen wirklich Lebenszufriedenheit bringt. Wie ein 95-jähriger Brite sein Studium beendete. Und warum Ponys die besseren Pflegekräfte sind. Die guten Nachrichten der Woche.

»Die Menschen wissen nicht, wohin«: Angesichts eines möglichen israelischen Einmarsches berichtet die Uno von einer verunsicherten Bevölkerung in Rafah. Derweil senkt eine Ratingagentur Israels Kreditwürdigkeit.

Russinnen wollen am Samstag erneut die Rückkehr ihrer eingezogenen Männer aus dem Ukrainekrieg fordern. Im Vorfeld der Demo haben Mitarbeiter der Sicherheitsbehörden Journalisten gedroht, sie kamen auch zu der SPIEGEL-Korrespondentin.

Die Waffenlobby zählt zu Donald Trumps wichtigen Unterstützern. Auf einer Kundgebung in Pennsylvania versprach er nun zu liefern – und alle Gesetze der Regierung gegen die weite Verbreitung von Schusswaffen rückgängig zu machen.

Der Leiter der Münchner Sicherheitskonferenz spricht sich für eine umfangreiche Waffenhilfe für Kiew aus. Sollte Russland den Krieg nicht verlieren, könnte Putin nach den baltischen Staaten greifen, warnt Christoph Heusgen.

Der US-Kongress blockiert ein milliardenschweres Hilfspaket für die Ukraine. US-Präsident Biden spricht von »krimineller Nachlässigkeit«. Auch Kanzler Scholz wurde bei seinem Besuch in Washington deutlich.

Nach Ex-Ministerpräsident Sharif erklärt sich nun auch sein inhaftierter Rivale Imran Khan zum Sieger der Parlamentswahl in Pakistan. Die USA, die EU und Großbritannien fordern derweil eine Untersuchung des Votums.

Der neue Chef des ukrainischen Militärs hat sich mit seinem deutschen Kollegen Carsten Breuer beraten. Bei den Gesprächen in Kiew soll es auch um weitere Waffenlieferungen gegangen sein.