Ausland
Politik prägt unsere Beziehungen wie lange nicht: Freundschaften enden, weil man sich über den Gazakrieg streitet, Familien zerbrechen an Debatten über Corona. Warum das gefährlich ist – und unserer Demokratie schaden kann.
Sie kamen mit dem Rammbock: Ermittler haben das Anwesen der peruanischen Präsidentin Boluarte gefilzt. Sie waren auf der Suche nach Rolex-Uhren.
In einem Café der niederländischen Stadt Ede bei Utrecht sind am Samstag mehrere Menschen als Geiseln genommen worden. Das bestätigte ein Gemeindesprecher.
Der Sohn einer israelischen Mutter und eines palästinensischen Vaters fand in Berlin sich selbst. Die Mehrheit der Deutschen würde für mehr Tierwohl bezahlen. Und: Mittelgebirge können reichen zum Glücklichsein.
Diana, Meghan, jetzt Kate. Die Hatz auf weibliche Royals hat Methode. Das Kesseltreiben gegen die künftige Queen verstellt den Blick auf das größere Problem: Das Königshaus wankt von Krise zu Krise. Die SPIEGEL-Titelstory.
Wie ergeht es ukrainischen Zivilistinnen unter russischer Besatzung, zwei Jahre nach Kriegsbeginn? Hier erzählen eine Tochter, eine Mutter und eine Großmutter, wie Soldaten sie terrorisierten.
Das ärmste Land Zentralasiens bringt überdurchschnittlich viele islamistische Gewalttäter hervor. Die meisten werden als Arbeitsmigranten in Russland von den Islamisten angeworben.
In einer neuen Verhandlungsrunde »in den nächsten Tagen in Doha und Kairo«, heißt es von israelischer Seite, soll es um eine Waffenruhe und die Freilassung weiterer Geiseln gehen.
Antonina Faworskaja wird beschuldigt, mit der Stiftung des toten Kremlkritikers Alexej Nawalny kooperiert zu haben. Nun droht ihr eine Anklage wegen Beteiligung an einer extremistischen Organisation.
Ab 2013 spricht Wladimir Putin offen über seine antiwestliche Ideologie. In Russland unterdrückt er inzwischen jede Kritik und legitimiert alles mit seinen eigenen Narrativen. Auch den Krieg gegen die Ukraine.
Mit sofortiger Wirkung hat Chef der DUP-Partei in Nordirland, Jeffrey Donaldson, sein Amt niederlegt. Er soll mit ominösen Vorwürfen aus der Vergangenheit konfrontiert sein.
Der konservative Andrzej Duda akzeptiert das neue Gesetz zum vereinfachten rezeptfreien Zugang zur »Pille danach« nicht. Die polnische Regierung hatte bereits damit gerechnet – und einen Plan B vorbereitet.