Ausland

An Irans zentraler Süd-Nord-Pipeline hat es offenbar zwei Detonationen gegeben. Die Regierung hat Saboteure für die Störungen verantwortlich gemacht. Unabhängig überprüfen lässt sich das nicht.

Ein iranisches Revolutionsgericht hat Safa Aeli zu einer Freiheitsstrafe verurteilt. Ihm wird unter anderem vorgeworfen, regierungsfeindliche Propaganda verbreitet und die innere Sicherheit gefährdet zu haben.

Sieben Menschen verlieren bei einem Autounfall 2023 ihr Leben, fünf von ihnen waren gerade erst erwachsen geworden. Der Mann, der den Unfall verursacht haben soll, räumt die Vorwürfe ein.

Die Ukraine will einen weiteren Erfolg gegen Russlands Schwarzmeerflotte erzielt haben. Militärangaben zufolge haben Drohnen ein Kriegsschiff zerstört. Moskau bestätigte die Meldung zunächst nicht.

Die Wahlen in Pakistan waren von Manipulationsvorwürfen und Repressalien gegen die Opposition überschattet. Nun kündigt der zweitplatzierte Nawaz Sharif eine Koalition seiner Muslimliga mit mindestens sechs weiteren Parteien an.

Wer sich nicht an das Zweiprozentziel der Nato hält, solle das Recht auf Beistand der Bündnispartner verlieren, findet Donald Trumps Sicherheitsberater. Davon wären aktuell zwei Drittel der Mitgliedsländer betroffen.

Die Spannungen auf der koreanischen Halbinsel nehmen deutlich zu. Das südkoreanische Militär hat erneut Raketentests in Nordkorea beobachtet, gemeinsam mit den USA will man nun die Überwachung verstärken.

Ein Video der IDF soll die Flucht Yahya Sinwars im Tunnelsystem unter der Stadt Chan Junis zeigen. Auch sein mutmaßliches Versteck will Israel gefunden haben. Es wären die ersten Bilder des Hamas-Anführers seit Kriegsbeginn.

Weil der republikanische Politikhochstapler George Santos aus dem Parlament rausflog, wurde in einem New Yorker Wahlkreis neu gewählt. Bei der Abstimmung hat sich nun ein Demokrat durchgesetzt.

Weil der republikanische Politikhochstapler George Santos aus dem Parlament ausgeschlossen wurde, musste in einem New Yorker Wahlkreis neu gewählt werden. Bei der Abstimmung setzte sich ein Demokrat durch.

Viele glauben, dass Donald Trump die Republikanische Partei gekapert hat. Autorin und Historikerin Annika Brockschmidt erklärt in ihrem neuen Buch, warum das nicht stimmt. Trump ist nicht der Anfang, aber er könnte das Ende sein.

Vielen glauben, dass Donald Trump die Republikanische Partei gekapert hat. Autorin und Historikerin Annika Brockschmidt erklärt in ihrem neuen Buch, warum das nicht stimmt. Trump ist nicht der Anfang, er könnte aber das Ende sein.