Ausland

Der Aufenthaltsort der in Venezuela festgenommenen Sicherheitsexpertin Rocío San Miguel ist unklar. Das Uno-Menschenrechtskommissariat zeigt sich alarmiert – Caracas müsse die Repressionen gegen Oppositionelle einstellen.

Als erste ausländische Regierungschefin steht die Estin Kaja Kallas auf einer russischen Fahndungsliste. Überrascht ist im Baltikum niemand so wirklich, dort sieht man den Schritt aus Moskau eher als Bestätigung.

Israels Sicherheitskräften gelingt die spektakuläre Befreiung von zwei Geiseln aus dem Gazastreifen. Doch es ist fraglich, ob sich das wiederholen lässt. Die Hamas könnte mit noch größerer Härte reagieren.

Mit der Nato stellt Donald Trump einen wichtigen Pfeiler der US-Sicherheitsarchitektur infrage. Wie das bei der Basis ankommt und warum die Debatte den Demokraten nützen könnte, beschreibt USA-Experte Torben Lütjen.

Kein Land produziert mehr Nickel als Indonesien. Eine Schlüsselkomponente in vielen Autobatterien und damit unverzichtbar für die Verkehrswende im Westen. Das Problem: China ist schon da.

Im Zuge einer israelischen Offensive auf Rafah könnte Hunderttausende Palästinenser nach Ägypten fliehen. Ob Kairo die Menschen aufnimmt oder nicht: Das Land könnte in den Konflikt hineingezogen werden.

Seit Beginn des Israel-Gaza-Kriegs haben sich auch Angriffe auf Palästinenser verschärft. 28 militante israelische Siedler dürfen laut französischem Außenministerium nun nicht mehr ins Land einreisen.

Er ist älter als die Atombombe, das Transistorradio, der Sekundenkleber. Ist Joe Biden fit genug für weitere vier Jahre im Weißen Haus? Die Amerikaner haben laut Umfragen große Vorbehalte.

Der Konflikt um Bergkarabach schwelt seit Jahrzehnten. Bei einem erneuten Zwischenfall sind nach armenischen Angaben vier Soldaten ums Leben gekommen. Aserbaidschan spricht von einer »Provokation«.

Der US-Senat hat einen Gesetzentwurf gebilligt, um die Ukraine mit 95 Milliarden Dollar bei der Abwehr des russischen Angriffskriegs zu unterstützen. Das Votum des Repräsentantenhauses steht noch aus.

Estlands Premierministerin Kallas ist auf eine russische Fahndungsliste gesetzt worden, wegen »feindseliger Handlungen gegen Russland«. Die Aktion könnte mit dem Abbau sowjetischer Heldendenkmäler im Baltikum zu tun haben.

Donald Trumps Drohungen gegen Washingtons Nato-Partner zeigen: Europa hat sich zu schnell an Joe Biden gewöhnt und die Erinnerung an seinen Vorgänger verdrängt. Andere US-Verbündete sind da schon weiter.