Ausland
Spätestens seit Putins Angriffskrieg auf die Ukraine ist klar: Die Nato ist unverzichtbar für die Sicherheit Europas. Wie ist sie aufgestellt? Welche Gefahren drohen? Einschätzungen von SPIEGEL-Redakteur Ralf Neukirch.
Selenskyj braucht mehr Soldaten. Jetzt ließ der ukrainische Präsident das Mindestalter für Reservisten senken. Der Kreml spottet darüber – hat aber selbst Mühe, Rekruten für seinen Angriffskrieg anzuwerben.
Zum Schutz vor Raketen stört Israel seit Kriegsbeginn GPS-Signale im Norden und Süden des Landes. Nun berichten Autofahrer im Zentrum von ähnlichen Problemen. Das schürt Angst vor einem Angriff aus Iran.
Russland hat angedeutet, der französische Geheimdienst könnte hinter dem Anschlag auf eine Konzerthalle bei Moskau stecken. Präsident Macron nennt die Aussagen »bizarr und bedrohlich«.
Für den Posten des EU-Mittelstandsbeauftragten entschied sich Ursula von der Leyen für einen CDU-Kollegen. Dafür gibt es nun verstärkt Kritik von vier EU-Kommissaren. Mehrere Abgeordnete verlangen ein neues Auswahlverfahren.
Laut dem dänischen Militär müssen wegen eines Raketenfehlers auf einem Kriegsschiff der Luftraum und Schifffahrtswege in der Nähe einer wichtigen Meerenge vor der dänischen Küste gesperrt werden.
Emmanuel Macron schließt den Einsatz westlicher Bodentruppen im Ukrainekrieg nicht aus. Der britische Außenminister David Cameron sieht den Vorschlag des französischen Staatschefs skeptisch.
Die Ukraine bemüht sich seit Jahren um eine Nato-Mitgliedschaft. Auf der Jubiläumsfeier des Militärbündnisses hat US-Außenminister Blinken nun ein deutliches Signal an Kiew gesendet.
In dem seit Februar laufenden Prozess im Fall des getöteten sechsjährigen Joel hat es eine Überraschung gegeben. Der angeklagte 15-Jährige hat teils gestanden.
Bald ist Schluss bei Fisch-Böttcher! Ein absolutes Traditionsunternehmen in Hamburg wird nach 111 Jahren schließen. Der Grund: Der Chef selbst beklagt die Arbeitseinstellung vieler Leute. Keiner habe „mehr Bock, hart zu arbeiten“.
Alle Milliardäre unter 30 Jahren haben ihr Vermögen geerbt. Dabei gibt es auch zwei Superreiche aus Deutschland.
Bei einer Attacke auf Stützpunkte der iranischen Revolutionswächter sind mindestens 20 Menschen ums Leben gekommen. Eine Separatistenmiliz reklamiert den Angriff für sich.