Wirtschaft

Betrüger nutzen die sogenannte Gastkonto-Funktion, um Waren zu bestellen. Der Trick kann für PayPal-Kunden teuer werden.

Der Klimawandel macht die Ernte von Trauben für Eiswein immer unwahrscheinlicher. Winzerinnen und Winzern in der Pfalz ist das Kunststück trotzdem geglückt. Der süße Tropfen benötigt besonders eisige Temperaturen.

Großbritannien reagiert auf den Ausbruch von Maul- und Klauenseuche in Brandenburg mit einem Einfuhrstopp. Vorerst dürfen keine Rinder, Schweine und Schafe aus Deutschland importiert werden. Auch Fleisch ist betroffen.

Geht es nach Robert Habeck, sollen Arbeitnehmer künftig auch auf Kapitalerträge Sozialabgaben zahlen. Die Idee ist nicht abwegig, die Kommunikation des Wirtschaftsministers ist es schon.

Zu teure Lebensmittel und gleichförmige Preiserhöhungen: Foodwatch kritisiert mangelnden Wettbewerb im Einzelhandel. Mit einem Onlineradar für Produkte will die Verbraucherlobby Transparenz schaffen und den Druck erhöhen.

Massive Probleme in China, sinkende Verkäufe bei E-Autos und ein Flaggschiff, das weniger Autos als Tesla verkauft: Die vielen Probleme von VW schlagen sich nun auch in den Absatzzahlen nieder.

In Deutschland geht die Apothekendichte zurück. Nun will die Drogeriekette dm im Onlinehandel apothekenpflichtige Medikamente verkaufen. Der dm-Chef glaubt auch, dass die strengen Regeln für den Verkauf künftig fallen könnten.

US-Aktien werden auch 2025 ordentlich Rendite abwerfen, glaubt Markus Sievers. Fast noch bessere Kurschancen sieht der deutsche Hedgefondsmanager aber für die heimischen Börsen - wenn die Politik eine wichtige Entscheidung trifft.

Jahrelang war die Kette für ihre »Open-Door-Policy« bekannt. Doch die Sicherheitsprobleme häuften sich. Neue Regeln sollen das Geschäft beleben.

Smalltalk auf Neujahrsempfängen kann schwierig sein, wenn das Wetter kein Thema mehr ist. Kommunikationsprofi Magda Bleckmann gibt Tipps, wie man mit Humor und Leichtigkeit interessante Gespräche führt.Von FOCUS-online-Gastautorin Magda Bleckmann

Deutsche Jungunternehmen haben nach einer Finanzierungskrise im Jahr 2024 insgesamt rund sieben Milliarden neues Kapital eingesammelt. Dabei sticht vor allem ein Bundesland heraus.

Laut einer aktuellen Erhebung waren die Menschen in Mecklenburg-Vorpommern 2024 am häufigsten krank. Der Abstand zu dem Bundesland mit der geringsten Krankenquote ist enorm.