Wirtschaft

Die wirtschaftlichen Folgen des Ausbruchs der Maul- und Klauenseuche sind für die Landwirtschaft bereits groß. Nun gelten auch für Reisende nach Großbritannien neue Vorschriften.

Der designierte US-Präsident Donald Trump hat die Zukunft der Windenergie in den USA infrage gestellt. Dabei profitieren von den Investitionen auch viele Bundesstaaten, die von Trumps Verbündeten regiert werden.

Sollte Volkswagen noch tiefer in die Krise schlittern, müssten Mitarbeiter womöglich auf Teile ihrer Gehälter verzichten. Medienberichten zufolge hat der Konzern eine entsprechende Regelung mit der Gewerkschaft vereinbart.

Sie seien der »Schlüssel zum digitalen und grünen Wandel«: Die Europäische Union will die heimische Halbleiterproduktion ankurbeln. Dafür bekommt der niederländische Konzern NXP ein Darlehen über eine Milliarde Euro.

In der fünften Woche in Folge haben sich Benzin und Diesel verteuert. Die hohen Preise an der Zapfsäule haben für den ADAC vor allem einen Grund.

Resilienz ist die Superkraft unserer Zeit – doch wie trainiert man sie? Ob in der Wirtschaft oder im Sport, die Mechanismen sind oft erstaunlich ähnlich. Personal-Trainer und ehemaliger Elite-Soldat Michèl Gleich, zeigt, wie mentale Stärke in Extremsituationen aufgebaut und genutzt werden kann.Von FOCUS-online-Gastautor Michèl Gleich

Kanzler Olaf Scholz bewirbt sich mit einem Slogan, der klingt wie ein Kalenderspruch: »Mehr für Dich.« Warum man der Demokratie kein Preisschild anheften sollte.

Jetzt, da viele Gebäude in Los Angeles und Umgebung abgebrannt sind, bieten einige Spekulanten offenbar Bargeld für Grundstücke – weit unter deren Wert vor den Feuern. Der Gouverneur des Bundesstaats will das verhindern.

Erstmals seit 1988 ist in Deutschland die Maul- und Klauenseuche ausgebrochen. Mehrere Länder haben Importstopps für deutsches Fleisch verhängt. Bauernvertreter Henrik Wendorff erklärt, was das bedeuten kann.

Solaranlagen boomen in Deutschland. Aber der rasante Ausbau der Photovoltaik führt an vielen Tagen im Jahr zu einem Überangebot an Strom. Für den Bund hat das negative Folgen. Jetzt will die Politik reagieren.

Der »Global Risk Report« setzt den Ton für das Weltwirtschaftsforum in Davos. Doch Wirtschaftsfragen geraten dabei fast in den Hintergrund. Das größte Risiko sehen die befragten Experten in einem bewaffneten Konflikt.

Verschiedene Branchen sind unter Druck, die deutsche Wirtschaft steht vor großen Umwälzungen. Im vergangenen Jahr gab es deshalb eine leichte Rezession.