Ausland

Fabrice Leggeri, der skandalumwitterte Ex-Frontex-Chef, ist zurück: Für die Partei von Marine Le Pen will er ins Europaparlament. Dort wird er seine rechten Positionen ganz offen vertreten und könnte sich an alten Widersachern rächen.

Das jahrelange Verfahren gegen den WikiLeaks-Gründer Julian Assange ist unverhältnismäßig grausam und einer Demokratie unwürdig.

Mindestens ein Israeli ist bei einem mutmaßlichen Terroranschlag auf einer Autobahn nahe Jerusalem getötet worden. Weitere Menschen wurden verletzt.

Bislang haben die Republikaner das Thema Abtreibungen aus dem Wahlkampf herausgehalten. Nun bringt Präsidentschaftsbewerberin Nikki Haley die Reproduktionsmedizin aufs Tapet – ein weiteres Kulturkampfthema.

Vergangenes Jahr bat die Ukraine um Taurus-Raketen aus Deutschland. Bundeskanzler Scholz zögerte. Kurz vor dem Jahrestag des russischen Angriffs wird das Thema erneut beraten – Kiews Bürgermeister hat Hoffnung.

Das Verhältnis zwischen Washington und Moskau ist wegen Russlands Krieg in der Ukraine äußerst angespannt. Bei einem Termin in San Francisco fluchte US-Präsident Joe Biden nun über den Kremlchef.

Mehr als 350 Millionen Dollar muss Donald Trump laut Urteil binnen 30 Tagen aufbringen. Der Ex-US-Präsident wehrt sich noch. Doch die New Yorker Staatsanwaltschaft könnte das Geld auch anders eintreiben.

Boris Nadeschdin hat sich gegen seinen Ausschluss bei der Präsidentenwahl in Russland gewehrt. Seine Klage wurde abgewiesen. Wladimir Putin bleibt so bei der Wahl ohne bedeutende Herausforderer.

Die 80-jährige Rentnerin Gerda Ahrendt kann sich die Betriebskosten ihrer Wohnung nicht mehr leisten. „Dann gehe ich lieber in den Knast und habe eine warme Zelle“, sagt sie.

Seit fast fünf Jahren sitzt Julian Assange in einem Londoner Gefängnis. Der WikiLeaks-Gründer hofft, sich vor Gericht gegen seine Auslieferung in die USA wehren zu können. Doch Tag zwei der Anhörungen endete ohne Entscheidung.

Eine neue Straße trennt den Norden vom Süden, eine Pufferzone verstärkt die Teilung: Um Gaza zu kontrollieren, schafft Israels Armee Fakten. Analysten befürchten langfristige Hindernisse für die Lösung des Konflikts.

Eine neue Straße trennt den Norden vom Süden, eine Pufferzone verstärkt die Teilung: Um Gaza zu kontrollieren, schafft Israels Armee Fakten. Analysten befürchten langfristige Hindernisse für die Lösung des Konflikts.