Ausland
Peking ist nach Angaben von US-Insidern der Schlüsselfaktor zur Wiederbelebung des russischen Militärs. China habe demnach die Mikroelektronik und Werkzeugmaschinen-Exporte nach Russland stark erhöht.
Israelische Soldaten sind auf der Suche nach einem 14-jährigen vermissten Siedler gewaltsam nach Al-Mughajir vorgedrungen. Siedler zündeten offenbar Autos und Häuser an. Bei Zusammenstößen mit Palästinensern starb ein Mensch.
Ein möglicher Vergeltungsschlag Irans ist nach US-Angaben »greifbar und real«. Das Land schickt daher militärische Verstärkung in die Region. Polens Außenministerium rät derweil von Reisen nach Israel, in den Libanon und nach Gaza ab.
Israel macht sich auf einen aus Teheran gesteuerten Angriff gefasst: Kommt der Schlag direkt aus Iran, oder lässt das Regime getreue Milizen im Libanon oder Syrien von der Kette? Es droht eine heftige Eskalation des Krieges.
Die humanitäre Lage im Gazastreifen ist katastrophal. Nach erheblichem internationalem Druck hat Israel daher einen weiteren Grenzübergang für Hilfsgüter geöffnet. Die ersten Lastwagen sollen den Norden des Gebiets erreicht haben.
Naht eine Erhöhung des Rundfunkbeitrags? Der RBB sagt, er habe einen „Anspruch auf Beitragserhöhung“ und werde diesen „nicht aufgeben“. 2022 sammelten die Anstalten ca. 8,57 Milliarden Euro ein.
Mit einem historischen Dreiergipfel mit den Staats- und Regierungschefs von Japan und den Philippinen sendet US-Präsident Joe Biden ein Signal der Abschreckung an Peking. Hilfe bekommt er dabei von Sänger Paul Simon.
Die EU-Länder haben den militärischen Flügel der Hamas sowie den Islamischen Dschihad sanktioniert. Grund ist die sexualisierte Gewalt, die die Terrororganisationen beim Massaker am 7. Oktober in Israel ausgeübt haben.
Die EU-Länder haben den militärischen Flügel der Hamas sowie den Islamischen Dschihad sanktioniert. Grund ist die sexualisierte Gewalt, die die Terrororganisationen beim Massaker am 7. Oktober in Israel ausgeübt haben.
Polen hat eine der strengsten Abtreibungsregelungen in Europa, das soll sich wieder ändern. Das Parlament lässt vier Gesetzentwürfe prüfen, die mehr Schwangerschaftsabbrüche zulassen. Ein Veto könnte das Vorhaben jedoch kippen.
Polen hat eine der strengsten Abtreibungsregelungen in Europa, das soll sich wieder ändern. Das Parlament lässt vier Gesetzentwürfe prüfen, die mehr Schwangerschaftsabbrüche zulassen. Ein Veto könnte das Vorhaben jedoch kippen.
Der Sieg der Klimaseniorinnen in der Schweiz wurde von vielen gefeiert. Doch der Weg über die Gerichte greift zu kurz.