Ausland

Vor zwei Jahren überfiel Putin ihr Land: Ein ukrainischer Soldat, eine Politikerin, ein Priester und eine Clubmacherin erzählen, wie es ihnen seither ergangen ist. Und was ihnen doch noch Mut macht.

Donald Trump spricht immer wieder von einer Hexenjagd gegen ihn. Nun vergleicht er seine juristischen Probleme mit der Diskriminierung von Schwarzen – dies sei der Grund, »warum die Schwarzen mich mögen«.

Der Oppositionelle Alexej Nawalny war eine Ausnahmeerscheinung in einem Land, in dem Politik nur noch Simulation ist. Jetzt will seine Frau Julija Nawalnaja sein politisches Vermächtnis weiterführen. Wird ihr das gelingen?

Im Süden Russlands brach in einem Stahlwerk ein Feuer aus. Es soll sich um einen Drohnenangriff handeln.

Wayne LaPierre, langjähriger Chef der National Rifle Association, hat mehr als fünf Millionen Dollar aus der Mitgliedskasse entwendet. Zu dieser Überzeugung kam ein Geschworenengericht.

Das russische Militär soll nur über knapp ein Dutzend Frühwarnaufklärungsflugzeuge vom Typ A-50 verfügen. Die Ukraine will nun schon das Zweite innerhalb eines Monats abgeschossen haben.

Wegen starker Schneefälle ist die österreichische Brennerautobahn am Freitag in Richtung Süden zwischen Innsbruck und dem Brennerpass gesperrt worden. Wie lange die wichtige Verkehrsroute von Deutschland nach Italien geschlossen bleibe, gab der Autobahnbetreiber Asfinag vorerst nicht bekannt.

Ein Hochhaus in Valencia stand am Donnerstag innerhalb kürzester Zeit vollständig in Flammen. Zehn Menschen starben. Experten vermuten, dass das Fassadenmaterial für die schnelle Ausbreitung des Feuers verantwortlich war.

Acht Jahre lang herrschte Jarosław Kaczyński als Chef der Nationalkonservativen in Warschau. Dann musste seine PiS-Partei die Regierung abgeben. Ihr Vorsitzender macht nun eine zunehmend schlechte Figur.

Am 20. Februar 2014 eskalierte die Gewalt auf dem Maidan in Kiew. Zwei Tage später floh der ukrainische Präsident Wiktor Janukowytsch ins russische Exil. Und Russland begann mit der Annexion der Krim.

Im Ibiza-Untersuchungsausschuss war der damalige österreichische Kanzler Sebastian Kurz zur Besetzung staatsnaher Posten befragt worden. Seine Antwort wertet das Gericht nun als Falschaussage.

Die Ibiza-Affäre brachte einst Sebastian Kurz zu Fall – dann soll er im Untersuchungsausschuss falsche Angaben zur Affäre gemacht haben. Wegen dieser hat nun ein Gericht in Wien den Ex-Kanzler verurteilt.