Ausland

»Jeder normale Mensch will, dass der Krieg endet«, sagte Präsident Selenskyj bei einer Zeremonie zum Jahrestag. »Aber niemand von uns erlaubt, dass unsere Ukraine endet.« Auch westliche Spitzenpolitiker nahmen teil.

Die Grenze zu Russland ist nah, Sirenen heulen häufig erst nach dem Einschlag. Dennoch gibt es in Charkiw einen neuen Musikklub, Kinder gehen unter der Erde zur Schule. Besuch in einer Stadt, die sich neu erfinden muss.

Vier Wochen hatte die israelische Regierung Zeit, um die verhängten Sofortmaßnahmen des Internationalen Gerichtshofs in Den Haag umzusetzen. Was ist seitdem passiert? Wurde die Not der Zivilisten gelindert?

Die Witwe des Kremlgegners Nawalny verlangt die Herausgabe des Leichnams: Kein wahrer Christ könne tun, »was Putin jetzt mit dem toten Alexej tut«.

Robert F. Kennedy Jr., Spross der berühmten Politikerdynastie, will als unabhängiger Kandidat bei der US-Präsidentschaftswahl antreten. Damit könnte er ausgerechnet Donald Trump zum Sieg verhelfen.

Der Westen wollte Russland mit Sanktionen wirtschaftlich in die Knie zwingen, um so den Krieg gegen die Ukraine zu stoppen. Doch im russischen Alltag ist davon kaum etwas zu spüren. Auch deutsche Unternehmen verdienen weiter.

Bauern durchbrachen ein Tor, es kam zu einem Handgemenge – und die Landwirtschaftsmesse öffnete vorerst nicht. Präsident Macron mahnte: »Ihr helft keinem eurer Kollegen, wenn ihr die Stände zerschlagt.«

Das US-Militär hat über dem Westen des Landes einen Ballon entdeckt. Eine Bedrohung bestehe nicht. Allerdings gibt das Flugobjekt Rätsel auf.

Griechenland hat als erstes christlich-orthodoxes Land die Ehe für alle beschlossen. Nun schaut man gespannt auf die ersten Trauungen. Ein Politiker ist froh, eine Wedding-Planerin nervös. Wie tolerant ist das Land wirklich?

Griechenland traut bald gleichgeschlechtliche Paare. Wissenschaftler lösen ein Rätsel um den Walgesang. Und warum Frauen viel weniger Sport treiben müssen als Männer. Die guten Nachrichten der Woche.

Bei den Vorwahlen der US-Republikaner kommt es zum Showdown: Donald Trump setzt auf Sieg, seine Rivalin Nikki Haley soll bei der Abstimmung in South Carolina aus dem Rennen aussteigen. Doch die denkt gar nicht ans Aufhören.

Die EU-Kommissionspräsidentin ist mit den Regierungsspitzen aus Belgien, Italien und Kanada nach Kiew gereist. Man werde an der Seite der Ukraine stehen, »bis das Land endlich frei ist«, so Ursula von der Leyen.