Ausland

Trotz Reisewarnung war der rechtsextreme Herbert F. nach Afghanistan gereist – dann nahmen ihn die Taliban fest. Nach Monaten ist der Österreicher nun wieder frei.

Im März will sich Putin erneut zum Präsidenten wählen lassen. Dabei überlässt der Kremlchef nichts dem Zufall. Geheime Dokumente zeigen, dass er es sich Hunderte Millionen Euro kosten lässt, die eigene Bevölkerung zu beeinflussen.

Es war ein politischer Machtbeweis: Vor einer gewaltigen Schar von Anhängern hat Jair Bolsonaro in São Paulo alle Putschambitionen von sich gewiesen. Seinen Nachfolger im Präsidentenamt attackierte er scharf.

In der US-Hauptstadt hat sich ein Soldat selbst in Brand gesetzt. Vor der israelischen Vertretung soll der Mann dabei »Freiheit für Palästina« gerufen haben.

Eine israelische Militäraktion in Rafah wird immer wahrscheinlicher: Nun hat die Armee dem Kabinett einen Aktionsplan präsentiert. Dabei geht es auch um Evakuierungen – und Maßnahmen gegen Plünderung.

Eine israelische Militäraktion in Rafah wird immer wahrscheinlicher: Nun hat die Armee dem Kabinett einen Aktionsplan präsentiert. Dabei geht es auch um Evakuierungen – und Maßnahmen gegen Plünderung.

Israels Regierungschef sieht seine Truppen nur einige Wochen von einem »vollständigen Sieg« entfernt. Eine Feuerpause würde am Vorrücken auf Rafah nicht viel ändern. Im eigenen Land wächst derweil der Unmut über sein Vorgehen.

Aktuell kommen weniger Geflüchtete aus Mexiko in die USA, auch weil Texas sich abschottet. Gilbert Ornelas hilft denen, die es schaffen. Bei seiner Arbeit an der Grenze schwankt er zwischen Hoffnung und Verzweiflung.

Der stellvertretende ukrainische Ministerpräsident hat Polens Untätigkeit hinsichtlich der anhaltenden Bauernproteste scharf kritisiert. Auch Baerbock äußert Unverständnis und warnt vor der Instrumentalisierung der Proteste.

Die Cholera breitet sich in afrikanischen Ländern aus, dabei sollte sie bis 2030 ausgerottet sein. Das Problem: Extremes Wetter wie Dürre oder Starkregen fördert die Ausbreitung von Infektionskrankheiten.

Gibt es bald ein Geiselabkommen für eine zeitweise Waffenruhe in Gaza? Bei Verhandlungen in Paris sei immerhin eine »Verständigungsbasis« geschaffen worden, erklärte ein Vertreter der US-Regierung.

Zum ersten Mal hat der ukrainische Präsident eine Zahl der Gefallenen auf Seiten der Ukraine genannt. Sie liegt offenbar deutlich unter den Verlusten der russischen Seite. Doch es bleiben Zweifel.