Ausland

Wer ab 2009 geboren ist, soll in Großbritannien nie legal Zigaretten kaufen dürfen – so will es Premier Sunak. Sein Vorvorgänger im Amt poltert nun gegen dieses Vorhaben.

Der Bundeskanzler will vorerst keine Marschflugkörper an die Ukraine liefern. Er erklärt aber nicht, warum, und lässt Interpretationsspielraum. Darin zeigt sich ein grundsätzliches Problem.

Der Streit über die geplante EU-Asylreform geht weiter. Warschau und Budapest stellen sich quer. Polens Ministerpräsident Morawiecki betonte, er habe keine Angst, dem »Diktat aus Brüssel und Berlin« zu trotzen.

Der US-Präsident sagt, er hätte Gelder aus der Regierung seines Amtsvorgängers Trump nutzen müssen, um die Mauer an der mexikanischen Grenze weiterzubauen. Mexikos Präsident glaubt indes nicht, dass die Mauer kommt.

Ist die geplante EU-Asylreform nach den Entscheidungen der vergangenen Wochen und Monate in trockenen Tüchern? Das Vorgehen von Ungarn und Polen weckt Zweifel daran. Beim Gipfel in Granada sorgen die beiden Länder erneut für Ärger.

Nicht Greta Thunberg, nicht Wolodymyr Selenskyj, diese Frau bekommt den Friedensnobelpreis. Die Iranerin Narges Mohammadi macht sich für Frauenrechte stark. Entgegennehmen kann sie den Preis nicht: Sie sitzt im Knast.

Narges Mohammadi zeigt sich nach dem Gewinn des Friedensnobelpreises ermutigt. Auch aus Berlin und Brüssel gibt es Glückwünsche an die inhaftierte iranische Aktivistin. Die Uno stellt Forderungen an das Regime in Teheran.

Die mutmaßliche Kinderschänderin mit der Tattoo-Hand konnte gefasst werden. Das Landeskriminalamt Hessen nahm die Frau am Donnerstagabend fest. Erst am Mittwoch hatten BKA und Generalstaatsanwaltschaft die Bilder veröffentlicht.

330 Einwohner, mehr als 50 Tote: Ein kleines Dorf hat den schlimmsten russischen Angriff in der Region Charkiw seit Kriegsbeginn erlebt. Eine DNA-Datenbank soll helfen, die Leichen zu identifizieren.

Lange Zeit lebte Paris von seinen Klischees. Nur noch Reiche konnten sich das Leben in der erstarrten Metropole leisten. Doch nun, erschüttert von Aufständen, bedroht von immer höheren Temperaturen, erwacht die Stadt.

Moskau verlegt seine Schwarzmeerflotte nach Angriffen durch Kiew in besser geschützte Häfen. Die Ukrainer feiern damit einen ersten Erfolg im Kampf um die Seeherrschaft. Auf die Front hat das aber wenig Auswirkungen.

Im Südchinesischen Meer provoziert China immer wieder. Erneut haben Schiffe der Volksrepublik philippinische Lebensmittellieferungen blockiert. Washington erneuerte seine Sicherheitsgarantien.