Wirtschaft

Mehr als 80 Prozent der Tarifbeschäftigten ist bis zum Jahresende eine Inflationsprämie ausgezahlt worden. Allerdings gab es große Unterschiede zwischen den Branchen.

Bislang erhält VW vom Elektroauto-Start-up Rivian vor allem Softwarenachhilfe. Künftig will der Wolfsburger Autohersteller den Kaliforniern mit seiner Einkaufsmacht helfen, verriet Konzernboss Oliver Blume dem SPIEGEL.

Noch in der Nacht haben Experten Proben aus dem brandenburgischen Barnim ausgewertet. Nun gibt Landwirtschaftsminister Cem Özdemir Entwarnung. Einen weiteren Fall von Maul- und Klauenseuche gibt es offenbar nicht.

Noch in der Nacht haben Experten Proben aus dem brandenburgischen Barnim ausgewertet. Nun gibt Landwirtschaftsminister Cem Özdemir Entwarnung. Einen weiteren Fall von Maul- und Klauenseuche gibt es offenbar nicht.

Für die Bauwirtschaft war 2024 ein Jahr zum Vergessen. Die Zahl der genehmigten Bauvorhaben ging im November erneut zurück, die Appelle an die Regierung verhallen.

Von wegen technikverliebt: Wenn es um den Kauf eines Autos geht, legen die Deutschen mehr Wert auf den Preis als auf eine ausgefeilte Qualität.

Anschlag auf die Altersvorsorge, Schröpfen der Mittelschicht: Viele Argumente gegen Kassenbeiträge auf Kapitalerträge halten einer Prüfung nicht stand. Die Debatte sollte sich um einen anderen Aspekt des Grünen-Vorstoßes drehen.

Die chinesische Wirtschaft ist im vergangenen Jahr nach offiziellen Angaben um fünf Prozent gewachsen. Damit wurde das selbst gesteckte Ziel zwar erreicht. Experten sehen dennoch Alarmzeichen.

Die chinesische Wirtschaft ist im vergangenen Jahr nach offiziellen Angaben um fünf Prozent gewachsen. Damit wurde das selbst gesteckte Ziel zwar erreicht. Experten sehen dennoch Alarmzeichen.

Mit derben Sprüchen hatte sich AFD-Frontfrau Alice Weidel auf dem Parteitag gegen die Windkraft positioniert. Energieexperten schütteln darüber den Kopf.

Mit derben Sprüchen hatte sich AfD-Frontfrau Alice Weidel auf dem Parteitag gegen die Windkraft positioniert. Energieexperten schütteln darüber den Kopf.

Die Autos aus China zu verschiffen ist teuer, EU-Zölle erschweren den Import: Deshalb will die Elektro-Marke Polestar jetzt auch in Europa produzieren. In den USA hat der Tesla-Konkurrent derweil noch ein Problem.